Pokémon-Go-Erfinder kritisiert Meta und will ein "gesundes Metaverse"

Mit AR-Spielen wie Pokémon Go macht Niantic-Chef John Hanke Milliarden. Von Mark Zuckerbergs Metaverse-Vision mit viel Virtual Reality ist er wenig angetan. Er will Entwickler:innen eine Alternative bieten.
„Ich schaue vielleicht mehrmals am Tag bei Facebook rein, aber ich lebe im Metaverse, arbeite im Metaverse und ziehe meine Zeit im Metaverse möglicherweise meinem Alltag vor“, heißt es in einem von Meta-Manager Jason Rubin intern veröffentlichten Dokument aus 2018. Dass Menschen eines Tages lieber in einer virtuellen als in der realen Welt existieren sollen, war Teil seines Metaverse-Pitches an die Konzernspitze.
Für AR-Enthusiast und Pokémon-Go-Erfinder John Hanke ist diese Vision eine Dystopie: Hanke warnt schon seit Jahren vor möglichen Gefahren einer Virtual Reality. Statt einer rein virtuellen Welt müsse die digitale Welt in die reale integriert werden – mittels Augmented Reality, also der Technologie, an der seine Firma Niantic arbeitet.
Lightship: Niantics Startsignal für ein "gesundes Metaverse"
Mit Niantics Werkzeugen können Entwicklungsstudios etwa die reale Welt einscannen und dann ortsbezogen mit digitalen Informationen anreichern, sie können Objekte mit Computer Vision erkennen oder digitale Charaktere und ganze Welten in die Realität integrieren.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Die AR-Welten sind Multinutzer-tauglich, können also von mehreren Personen mit Smartphones verschiedener Hersteller gleichzeitig entdeckt werden. Langfristig, in einigen Jahren, sieht Hanke alternative AR-Endgeräte wie alltagstaugliche Tech-Brillen. Niantic kooperiert dafür mit Qualcomm.
Lightship ist kostenlos, für Apps mit mehr als 50.000 monatlich aktiven Nutzer:innen werden Gebühren fällig. 20 Millionen US-Dollar stellt Niantic als Anschubfinanzierung für besonders vielversprechende App-Ideen bereit.
Zuckerbergs Metaverse-Vision umfasst alle Realitäten
"Der Unterschied zum VR-Metaversum ist, dass man bei uns die reale Welt als gemeinsame Struktur hat. Die Bits werden mit den Atomen verbunden", sagt Hanke über sein Vorhaben.
Allerdings, und das weiß sicher auch Hanke, ist Meta an einem AR-Metaversum mindestens ebenso interessiert wie an einer VR-Welt. Mit Facebook Live Maps zeigte Meta schon Ende 2019 die eigene Vorstellung eines digitalen Zwillings der gesamten Welt. Über dieses Modell könnten reale Welt und digitale Elemente nahtlos zusammengeführt werden, gerade so, wie es Hanke in seinen Vorstellungen beschreibt.
Weiterlesen über das Metaverse:
- Hier sind 9 Metaverse-Definitionen, sucht euch eine aus
- Marketingmasche Metaverse: Keine Chance auf echtes Metaverse
- Erste Metaverse Werbung: Willkommen in Metas Wunderland
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.