Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Im Rechtsstreit zwischen Epic und Apple kommen Details über Epics Geschäftspraktiken ans Licht. Aus einer internen E-Mail geht hervor, dass Epic Sony vor Jahren ein attraktives VR-Angebot unterbreitete.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die E-Mail stammt aus dem 2018. Damals war Fortnite bereits in den Gaming-Olymp geklettert und spülte Milliarden in Epics Kassen: Laut internen Dokumenten soll das Spiel allein in den ersten zwei Jahren mehr als neun Milliarden US-Dollar eingebracht haben.
In 2018 wollte Epic Sony dazu bewegen, Crossplay für Fortnite im Playstation Store zuzulassen, sodass Playstation-Spieler mit Fortnite-Fans anderer Konsolen zusammen spielen können. Da Sony zum damaligen Zeitpunkt prinzipiell gegen Crossplay auf der eigenen Spieleplattform war, schickte Epic-Manager Joe Kreiner Sony eine Liste von Angeboten, die das Unternehmen bewegen sollten, in Epics Bitte einzuwilligen.
Sony bleibt hart - vorerst
Zu den aufgeführten Punkte gehörte auch, dass Epic sich verpflichtet, einen Launchtitel für "Sonys nächste VR-Plattform" abzuliefern. Epic hatte in den Jahren zuvor reichlich Erfahrung mit Virtual Reality gesammelt: Es entwickelte eine Handvoll Techdemos für Oculus-Brillen, integrierte früh VR-Unterstützung in die Unreal Engine und brachte 2017 Robo Recall für Oculus Rift heraus, das noch immer eines der hochwertigsten VR-Spiele ist und 2019 auf Oculus Quest portiert wurde.
Sony-Manager Gio Corsi gab in seiner Antwort zu verstehen, dass Sony Epics Angebot schätzte, aber nicht davon überzeugt ist, dass Crossplay Vorteile für Sony hat, ungeachtet der Größe des Fortnite-Hits. "Wie Sie wissen, wünschen sich viele Unternehmen Crossplay und kein einziges kann erklären, inwiefern das Feature Sonys Geschäften zugutekommt", antwortete Corsi.
Plante Sony 2018 fest mit PSVR 2?
Das Unternehmen führte am Ende doch noch Fortnite-Crossplay für Playstation 4 ein und folgte damit dem Beispiels Microsofts und Nintendos. Ob und in welcher Form Sony Epics Angebot annahm, ist nicht bekannt, sodass man nicht mit Sicherheit sagen kann, ob Epic an einem VR-Spiel für Sony arbeitet.
Interessant an dem Detail ist, dass Sony 2018 offenbar fest mit einer Playstation VR 2 plante. Das zumindest legt Epics Angebot nahe. Sonys Pläne könnten sich in den Folgejahren freilich noch geändert haben. Das Unternehmen hielt sich bis vor kurzem sehr bedeckt, was seine VR-Strategie angeht.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.