Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Zukunft der Computer im Wochenrückblick: Meta geht virtuell erzwungenermaßen auf Distanz – und entfernt sich damit rund 1,20 digitale Meter von der eigenen VR-Vision.
Avatare in Metas Horizon Welt halten zukünftig rund 1,20 Meter Zwangsabstand zueinander. Das entspricht in etwa dem Abstand, den wir bei fremden Personen in der Realität halten, um uns wohlzufühlen. | Bild: Meta
„Defy Distance“, so heißt seit Jahren Metas Virtual-Reality-Fernziel. Menschen sollen virtuell zusammenkommen und dabei Nähe fühlen und Interaktion erleben ähnlich wie in der Realität.
Von diesem Motto muss Meta jetzt ein kleines Stückchen abrücken – ziemlich genau virtuelle 1,20 Meter: So viel Sicherheitsabstand müssen Avatare – ob Freunde oder Fremde – zukünftig im Metaverse-Versuch „Horizon World“ halten.
Meta reagiert damit auf Berichte über Belästigung im Metaverse und ist nachvollziehbarerweise übervorsichtig: Denn wenn sich Meta nach dem kürzlichen Börsen-Debakel eines nicht leisten kann, dann ist es, dass das Metaverse, noch bevor es überhaupt gestartet ist, wie Facebook oder Instagram als potenziell toxischer Internet-Ort gilt.
👨🔬👩🔬 der Woche: KI soll Herzinfarktrisiko erkennen
KI-Diagnostik: Künstliche Intelligenz soll Herzattacken vorhersehen | Bild: UK Biobank / via Universität Leeds
Forschende der Universität Leeds haben gemeinsam mit zahlreichen Partnern ein KI-System entwickelt, das anhand von Augenscans das Herzinfarktrisiko innerhalb der nächsten zwölf Monate erkennen soll.
Kids und VR – ist das eine gute Idee? Thomas, Christian und Ben sind Väter und besprechen, wie sie selbst mit Spielen und anderen digitalen Inhalten groß wurden, wie die eigenen Kinder mit neuen Technologien – etwa Virtual und Augmented Reality – umgehen und auf was Eltern achten können.
Von genereller Künstlicher Intelligenz bis zur Super-KI: Mit dem KI-Forscher Connor Leahy sprechen wir über die Singularität, Doomsday-Szenarien und die Chancen extrem fortschrittlicher KI.
Steven Soderbergh präsentiert einen spannenden Sci-Fi-Thriller über zwielichtige Konzerne und neugierige Smart Speaker. Was erwartet euch in Kimi? | Bild: Warner Bros. Entertainment Inc
Dein Smart Speaker weiß, was du getan hast – denn er hat dabei zugehört. Steven Soderbergh präsentiert den Sci-Fi-Thriller „Kimi“, bei dem eine neugierige Sprach-KI „versehentlich“ einen Mord aufzeichnet.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.