Meta Quest (2): Neue Features sollen Kinder schützen

Das war überfällig: Meta stellt Werkzeuge bereit, mit denen Eltern den VR-Konsum ihres Nachwuchses steuern und überwachen können.
Mit der steigenden Verbreitung der Meta Quest 2 kommen immer mehr Minderjährige in Kontakt mit der Technologie. Gerade auf beliebten Metaverse-Plattformen wie VRChat treiben sich viele Kinder herum. Da diese sozialen Räume ein Spiegel der Gesellschaft und größtenteils unmoderiert sind, besteht die Gefahr, dass sie mit sexueller Belästigung und Hassrede konfrontiert werden.
Meta stellte bislang kaum Werkzeuge bereit, die Erziehungsberechtigten helfen, den VR-Konsum ihres Nachwuchses zu überwachen und zu steuern. Das rief Anfang des Jahres die britische Datenschutzbehörde ICO auf den Plan. Meta drohten Verwarnungen und Geldstrafen. Womöglich in Reaktion darauf, kündigt das Unternehmen nun umfassende Werkzeuge für elterliche Aufsicht ein, die in den nächsten Monaten ausrollen.
So funktionieren die Kinderschutzmaßnahmen
Umfassende Kontrollmechanismen
Bei der Planung dieser Werkzeuge und Plattformen arbeitete Meta mit Expert:innen zusammen wie Larry Magic von Connect Safely, Dr. Michael Rich vom Digital Wellness Lab, Janice Richardson von Insight SA und Jutta Kroll von der Stiftung Digitale Chancen.
Werkzeuge auch mit Meta-Konto nutzbar
Alle genannten Werkzeuge sind für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren gedacht. Meta stellt gesondert heraus, dass jüngerem Nachwuchs die Nutzung eines Facebook- oder Instagram-Kontos untersagt ist.
Was ist, wenn Eltern kein eigenes Facebook-Konto haben oder einrichten wollen? Meta antwortete UploadVR auf Anfrage mit folgender Stellungnahme:
"Ein Facebook-Konto wird derzeit sowohl für Eltern als auch für Jugendliche erforderlich sein. Unter Berücksichtigung externen Feedbacks arbeiteten wir daran, die VR-Werkzeuge für die elterliche Aufsicht für Nutzer:innen mit Facebook-Login zu unterstützen und gleichzeitig für die neuen Login-Optionen vorzubereiten, die letztes Jahr auf der Connect erwähnt wurden."
Meta kündigte auf der Connect an, dass die Facebook-Kontopflicht für Quest-Geräte entfallen wird. Wie und wann genau, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich arbeitet das Unternehmen an einem übergreifenden Meta-Konto, das nicht an die Facebook-Nutzung gebunden ist. Die Stellungnahme legt nahe, dass Eltern in Zukunft die Möglichkeit haben werden, ein solches Konto zu nutzen.
Die angekündigten Sicherheitsfeatures sind laut Meta nur ein erster Schritt, wirken aber schon recht umfassend und durchdacht. Es ist erfreulich, dass Meta die Kritik der letzten Monate ernst genommen hat und bereit ist, Eltern bei ihrer Fürsorgepflicht zu unterstützen.
Weiterlesen über Meta Quest 2:
- Meta Quest 2: Meta sucht die Million-Dollar-Spielidee
- Meta Quest 2: Diese Bugs nerven tierisch
- Meta Quest 2: Nächstes Update bringt neues PC-VR-Feature
Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.