Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
In Nintendos Vergnügungspark Super Nintendo World gibt’s eine Mario-Kart-Attraktion mit AR-Brille. Ein Video zeigt jetzt, was Parkbesucher während der Fahrt erleben.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die Super Nintendo World ist Teil der Universal Studios Japan in Osaka. Seit dem 4. Februar ist der Park offen und die ersten Besucher veröffentlichen Videos der Attraktionen im Netz.
Eine der Hauptattraktionen ist das Mario-Kart-Fahrgeschäft: In einem Schienenwagen fährt man gemeinsam mit bis zu drei weiteren Spielern über verschiedene typische Mario-Kart-Strecken. Durch die AR-Brille sieht man dabei die klassischen interaktiven Mario-Kart-Elemente wie gegnerische Karts, Münzen, Fragezeichen und so weiter.
___STEADY_PAYWALL___
Gemächlicher AR-Trip durch die Mario-Kart-Welt
Die Fahrt auf den Schienen ist eher bedächtig, bietet aber immerhin eine Spielmechanik: Jeder Passagier trägt eine eigene AR-Brille und hat eine Art Lenkrad-Controller in der Hand, mit dem er während der Fahrt Panzer werfen und möglichst viele Münzen einsammeln muss.
Das Video zeigt die Tour in voller Länge, gibt die Erfahrung vor Ort aber nur im Ansatz wieder: Da die Fahrt nur durch eine Linse der Brille gefilmt ist, fehlt der stereoskopische 3D-Tiefeneffekt und die korrekte Verortung der digitalen Elemente auf der Strecke. Man kann sich jedoch ungefähr vorstellen, was einen erwartet. Die eigentliche Fahrt beginnt bei circa 15:50.
Einzelheiten zur AR-Technik sind noch nicht bekannt. Die AR-Brille erinnert an günstige Geräte wie Mira Prism oder die Open-Source-Brille North Star von Ultraleap. Ein an der Oberseite der Brille montierter Bildschirm spiegelt die Bilder über ein halbtransparentes Glas in das Sichtfeld des Brillenträgers.
Interessant ist, dass die Passagiere zuerst die Kopfhalterung aufgesetzt bekommen. Bildschirm und Spiegelgläser werden erst bei Fahrtbeginn in die Halterung geschoben. Das verkürzt die Wartezeit, da Passagiere nicht erst beim Einsteigen an der Brillenbefestigung herumfummeln. Durch die Clip-on-Logik müssen sie die lange Wartezeit in der Schlange nicht mit den großen Spiegellinsen im Sichtfeld verbringen. Sicherheitsaspekte könnten auch eine Rolle spielen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.