Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Huawei hat zwei neue Marken angemeldet, jeweils für eine AR- und eine VR-Brille. Auf der IFA 2019 Anfang September könnten die Geräte vorgestellt werden.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Das chinesische Tech-Unternehmen Huawei hat beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum zwei neue Marken angemeldet: eine heißt „Huawei AR Glass“, die andere „Huawei VR Glass“. Beide Marken sind in der Nizza-Klasse neun gemeldet, zu der unter anderem Datenbrillen und VR-Brillen gehören.
Die Marken Huawei AR Glass und VR Glass wurden Mitte August angemeldet. Die dazugehörige Hardware könnte auf der IFA 2019 Anfang September gezeigt werden. Bild: LetsgoDigital
Im Gespräch mit CNET bestätigte Huaweis Consumer-Business-Chef Richard Yu im vergangenen November die Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille fürs Smartphone.
___STEADY_PAYWALL___
„Am Anfang mag es sich so anfühlen, als sei Augmented Reality nutzlos … aber in der Zukunft werden wir immer mehr Wert darin erkennen“, sagt Yu.
Über Sprachsteuerung und eine Berührungsfläche im Brillenbügel kann man das Smartphone in der Tasche fernsteuern. Die Brille soll diesen Sommer erscheinen.
Huaweis erste Smartphone-Brille hat kein Display verbaut. Dafür ist sie von einer normalen Sonnenbrille optisch kaum zu unterscheiden. Bild: Huawei
Huawei setzt auf XR
Dass Huawei neben Smartphones auf XR-Technologie setzt, wurde bei der Enthüllung des neuen Betriebssystems „Harmony OS“ deutlich. Huawei zeigte eine Zeitleiste für die Fortentwicklung der Software, nach der ab 2020 „Head Units“, ab 2021 „Headsets“ und ab 2022 VR-Brillen unterstützt werden sollen.
Das Unternehmen stellte außerdem das „Cyberverse“ vor, ein Sammelbecken für diverse Augmented-Reality-Funktionen in der realen Welt wie visuelle Navigation. Die laufen zwar mit dem Smartphone, wären aber auf einer AR-Brille besser aufgehoben, da der Nutzer die Hände frei hätte.
Huawei stellte im Dezember 2016 den früheren Oculus-Chefwissenschaftler Steven M. LaValle als XR-Entwicklungsleiter ein. Der verließ das Unternehmen allerdings im September 2017 schon wieder.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.