Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Im vergangenen Sommer veröffentlichte HTC eine Business-Edition der Vive-Brille. Zukünftig soll aus der Initiative ein Geschäftszweig mit eigener Hardware und Speziallösungen für einzelne Branchen wachsen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Vive-Business-Edition nur durch blau gefärbte Highlights am Gehäuse von der kommerziellen Variante der VR-Brille. Die Hardware ist ansonsten identisch, Unterschiede gibt es jedoch bei den Rahmenbedingungen.
Die Business-Edition ist für die gewerbliche Nutzung gedacht, beispielsweise auf Messen, und kommt mit der dafür notwendigen Lizenz. Bei Schäden gilt die Garantie.
___STEADY_PAYWALL___
Wer die herkömmliche Vive-Brille für kommerzielle Zwecke nutzt, verliert das Recht auf Ausbesserung. Außerdem bietet HTC zur Business-Edition eine umfassendere Betreuung an, unter anderem einen Aufbauservice.
In Zukunft könnte sich die B2B-Vive noch stärker von der Version für Endverbraucher unterscheiden. „Unternehmen kümmern sich weniger um den Preis, aber sehr wohl um Dinge wie Handlichkeit, Anwendungsszenarien, Komfort bei längerer Nutzung und andere Dinge“, sagt Chinas Vive-Präsident Alvin Wang Graylin dem US-Blog Road to VR.
Langfristig stellt Graylin größere Unterschiede zwischen Consumer- und Business-Markt in Aussicht, speziell bei der Software. Unter anderem wolle man fertige Speziallösungen in den Bereichen Medizin, Bildung oder Reisen entwickeln.
Beispielsweise bietet HTC eine Lern- und Diagnosesoftware für Chirurgen an. Kürzlich startete das Unternehmen mit Viveport Arcade und Viveport Enterprise zwei neue App-Ökosysteme, die sich speziell an Wiederverkäufer und an Kunden aus der Industrie richten.
Zum Launch der Business-Edition sprachen wir auf der E3 2016 mit Joel Breton, der bei HTC für Virtual-Reality-Inhalte mitverantwortlich ist: „Design und B2B sind hervorragende Anwendungsszenarien für Virtual Reality. Das Entertainment-Business ist schon sehr aktiv, aber im Hintergrund sind auch Unternehmen, die den potenziellen Nutzen sehen. Besonders im Bereich Design, beispielsweise CAD oder Autodesk. Da gibt es viele Unternehmen, die versuchen, ihre Programme in Virtual Reality zu übertragen und die Bedeutung davon zu erforschen.“
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.