Hololens-Erfinder: AR-Projektor statt -Brille ist eine Option für Innenräume
Titelbild: Hololamp, die Bilder auf den Tisch projiziert, nicht ins Auge
Das größte Problem von Brillentechnologie ist, dass man sie am Kopf tragen muss. Microsoft ist offen für weitere Ansätze.
Bei einem Vortrag an der ETH Zürich spricht Hololens-Ingenieur und Microsofts XR-Chef Alex Kipman über mögliche Alternativen zur Brillentechnologie: Diese existiere nur, weil er als "fauler Ingenieur" eine einfache Möglichkeit suche, Licht direkt ins Auge des Nutzers zu projizieren. Das klappt am besten, wenn die Projektoren direkt vor dem Auge sitzen.
___STEADY_PAYWALL___Jedoch: "Bei Microsoft gibt es kein Dogma, wie das Gerät aussehen muss. Wir denken nicht über das Gerät nach. Wir denken über die Erfahrung nach", sagt Kipman. "Am Ende des Tages wollen wir eine Zukunftsplattform für menschliche Interaktion schaffen."
Präzise AR-Projektoren könnten in Räumen die Brille ablösen
Es sei "nicht unvorstellbar", dass zukünftige AR-Technologie zum Beispiel auf einen Tisch gestellt oder an einer Wand montiert werden könnte. Die Voraussetzung sei es jedoch, dass diese Technologie Projektionen präzise ins Auge aller Personen im Raum werfen könnte.
"Ich glaube, dass diese Technologie noch zu unseren Lebzeiten entstehen wird und ab diesem Punkt braucht man in Innenräumen keine Brille mehr", sagt Kipman. Sobald man allerdings den Raum verlasse, würde man "wahrscheinlich immer noch ein Gerät auf dem Kopf tragen müssen".
- MIXED.de ohne Werbebanner
- Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
- Kündigung jederzeit online möglich
Das könne allerdings deutlich kleiner werden, vielleicht sogar bis auf die Größe einer Kontaktlinse schrumpfen, so Kipman. Für die nächsten fünf bis zehn Jahre sieht Kipman allerdings keine Alternative zum Brillenformfaktor.
Weiterlesen über AR-Brillen:
- Hololens 2 ausprobiert: Viel besser als die Vorgängerbrille
- Kipman: AR ersetzt das Smartphone nicht
- So sieht Sonys erste AR-Brille aus
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.