Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Googles VR-Studio Spotlight Stories macht dicht. Das ist ein herber Verlust für die VR-Filmszene.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
In einer E-Mail hat sich Spotlight-Produzentin Karen Dufilho von Unterstützern ihres Studios verabschiedet, berichtet Variety. Angestellte des Spotlight Stories Studios sollen sich innerhalb des Konzerns eine neue Stelle suchen können. Ein Großteil der Künstler arbeitete laut Variety-Quelle ohnehin auf freiberuflicher Basis. Eine offizielle Bestätigung von Google steht aus.
Das Spotlight Stories Studio startete im Oktober 2013: Ziel war die Entwicklung neuer Erzählformate für mobile Endgeräte.
___STEADY_PAYWALL___
Mit dem Aufkommen des VR-Hypes und Googles eigenen VR-Initiativen Cardboard und Daydream verschob das Studio mehr und mehr den Fokus auf gute VR-Geschichten.
Die Spotlight Stories brachten ihre VR-Filme grundsätzlich kostenlos unter die Brillenträger. Sie sollten die Nachfrage nach Googles VR-Brille Daydream steigern – was aber nicht gelang: Seit 2017 behandelt Google die VR-Plattform bestenfalls stiefmütterlich, die Strategie ist völlig unklar.
Dass Google die Spotlight Stories nun schließt, muss kein Indiz sein für einen anstehenden VR-Rückzug. Wahrscheinlich ist es eher der Entschluss, weniger oder keine eigenen Nischeninhalte mehr zu produzieren und dafür stärker in die Plattform als solche zu investieren. Zumindest ist neue Hardware in der Mache.
Ähnlich agierte Facebook, als es im Mai 2017 ebenfalls das eigene VR-Filmstudio schloss.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.