Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Titelbild: Daniel Mooney, Screenshot MIXED
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Immer realistischere Augmented-Reality-Filter im Smartphone, und irgendwann vielleicht mit der AR-Brille, verändern, wie wir die Welt sehen – und uns selbst. Das wirft neue Fragen auf.
Volle Lippen, große Augen, hohe Wangenknochen: Im Smartphone-Spiegel kann man sich so betrachten, wie man glaubt, dass man gerne aussehen würde – oder gar müsste. Mit immer fortschrittlicherer AR-Technik steigt der Realitätsgrad dieser digitalen Schönheitseingriffe.
___STEADY_PAYWALL___
Nun sorgt ausgerechnet ein AR-Filter für eine Kontroverse, der eher als Kritik dieser Entwicklung durchgehen könnte: Seit Anfang Mai lässt Facebook bei Instagram von Nutzern entwickelte Augmented-Reality-Filter zu. Der Service wird rege genutzt, man findet mittlerweile hunderte Effekte in der Nutzer-Bibliothek.
Ende Mai lud der Instagram-Nutzer „Daniel Mooney“ den AR-Filter „Fix Me“ bei Instagram hoch: Er legt digital Notizen auf das Gesicht, wie sie ein Chirurg vor der Schönheits-OP einzeichnen würde, um die zu operierenden Stellen zu markieren. Ein weiterer Effekt simuliert die Prellungen und Beulen nach der OP (siehe Titelbild).
Schon Ende Mai veröffentlichte der Instagram-Nutzer Daniel Mooney seinen Schönheits-OP-Filter „Fix me“. Jetzt fliegt Facebook der Effekt um die Ohren. Bild: Screenshot MIXED / Daniel Mooney
Als Aufforderung zur Schönheits-OP ist der AR-Filter wohl nicht zu verstehen. Eher geht er als Warnung oder künstlerischer Kommentar auf tatsächliche AR-Schönheitsfilter durch, die das menschliche Gesicht in seiner vermeintlichen Idealform darstellen sollen.
In diesem zitiert sie reichlich grundlegende Kritik von Nutzern sowie Experten, die vor entsprechenden AR-Filtern warnen: Gerade junge Menschen müssten vor einem idealisierten Schönheitsbild beschützt werden, das letztlich Werbung mache für kosmetische Eingriffe, so der Tenor des Artikels.
Facebook reagierte schnell und löschte den Fix-Me-Filter von Daniel Mooney: Der Effekt ist in seiner Instagram-Story zwar noch sichtbar, aber er kann nicht mehr heruntergeladen werden.
Ein Facebook-Sprecher begründet die Löschung gegenüber „The Sun“: Die Rahmenbedingungen für AR-Filter würden neu bewertet, die Filter sollten Nutzern eine „positive Erfahrung“ bieten.
Bis dahin würden alle AR-Filter, die mit Schönheitsoperationen assoziiert sind, gelöscht, neue AR-Filter in diesem Stil würden nicht mehr freigegeben und schon veröffentlichte Filter würden bei Beschwerde entfernt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.