Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Oculus-Gründer Palmer Luckey war lange Zeit das Aushängeschild der VR-Industrie. Als bekannt wurde, dass er den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump unterstützt, fiel er bei Facebook und Arbeitskollegen in Ungnade und wurde schließlich gefeuert. Der Tech-Journalist und Autor Steven Levy bringt neue Details über den Rauswurf ans Tageslicht.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Im September 2016 kam heraus, dass Luckey eine Pro-Trump-Organisation finanziell unterstützte. Der US-Präsidentschaftswahlkampf war in vollem Gang und die Medien stürzten sich auf die Geschichte.
Der Oculus-Gründer wurde über Nacht zur Persona non grata: Die Facebook-Belegschaft zeigte sich befremdet und Entwickler drohten, nicht mehr für Oculus zu entwickeln, wenn Luckey seinen Job behält.
___STEADY_PAYWALL___
Zuckerberg schrieb Luckeys Entschuldigung
Eine wenig später veröffentlichte Stellungnahme Palmer Luckeys, in der sich der junge Erfinder entschuldigt und behauptet, für den libertären Politiker Gary Johnson stimmen zu wollen, sei in Wirklichkeit von Facebook-Chef Mark Zuckerberg geschrieben worden, schreibt Levy in seinem neuen Buch „Facebook: The Inside Story“ (Amazon-Link).
Der Oculus-Gründer wurde mundtot gemacht, durfte sich nicht mehr auf dem Facebook-Campus blicken lassen oder mit Kollegen sprechen, bis die Wahlen vorbei waren. Der Entwicklerkonferenz Oculus Connect 3 blieb er auf Anweisung von Facebooks Chefetage fern.
Nach Trumps Wahlsieg sei Luckeys Rückkehr umöglich gewesen, schreibt Levy. Der Autor deutet an, dass Facebook ihn nur deshalb nicht auf der Stelle entließ, weil der Oculus-Gründer Anfang 2017 im Rechtsstreit gegen Zenimax im Sinne Facebooks aussagen musste. Luckey habe sich gut auf den Gerichtsprozess vorbereitet, in der Hoffnung, zu Oculus zurückzukehren und an Virtual Reality weiterzuarbeiten. Doch es kam anders.
Der militärbegeisterte Luckey hatte sich schon vor der Trump-Enthüllung bei Kollegen unbeliebt gemacht. Levy schildert einen Vorfall, bei dem Luckey mit seinem Militär-Humvee auf dem Campus aufkreuzte. Das Gefährt hatte Maschinengewehr-Replikas angebracht, sodass Angestellte die Polizei riefen. Dieser Fauxpas habe seinem Facebook-Ruf nachhaltig geschadet, schreibt Levy.
Seiner Leidenschaft für das Militär blieb Luckey dennoch treu: Heute entwickelt der Oculus-Gründer mit seinem Startup Anduril Technologie fürs US-Militär.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.