Es war eine harte Woche für Augmented Reality

Apple, Microsoft, Meta: Sie alle enttäuschten diese Woche im Hinblick auf AR. Die Industrie hängt weiter in der Warteschleife.
Es begann mit der WWDC 2022. Techjournalisten hypten Apples Entwicklerkonferenz im Vorfeld als AR-Event. Apple werde Augmented Reality wieder in den Mittelpunkt rücken, mit neuer Software die Ankunft des sagenumwobenen AR-Headsets vorwegnehmen oder vielleicht sogar dessen Betriebssystem RealityOS vorstellen. Nichts da.
Auf der Keynote spielte die Technologie praktisch keine Rolle. Das im Rahmen der Konferenz vorgestellte ARKit 6 wurde nur geringfügig verbessert und auch sonst gab es keine großen AR-Updates. Bemerkenswert war nur Roomplan: eine neue Schnittstelle, die binnen Sekunden 3D-Karten von Räumen erstellt. Ein Feature, das wichtig werden dürfte für Apples AR-Headset.
Hololens-Visionär nimmt den Hut
Meta verschiebt Launch der AR-Brille
Letzteres wird niemanden überraschen, der vom Entwicklungsstand des Geräts hörte. Nazare ist laut Berichten weit von einem tragbaren Prototyp entfernt und ein Launch im Jahr 2024 deshalb unrealistisch, selbst wenn Meta die AR-Brille, wie ursprünglich geplant, nur an Entwickelnde und Enthusiasten verkauft hätte. Das erste kommerzielle AR-Gerät mit Codenamen Artemis soll nun erst 2026 statt 2024 erscheinen.
Es kommen entscheidende Jahre für AR
Die nächsten vier Jahre, so argumentierte ich kürzlich im Hinblick auf Metas Produktfahrplan, entscheiden über die Zukunft des AR-Markts. Apple, Microsoft und Meta investierten viele Jahre und Milliarden in Forschung und Entwicklung, doch massentaugliche AR-Brillen sind noch immer nicht in Reichweite. Gelingt in den nächsten Jahren kein Durchbruch, könnte der Industrie ein neuer Winter ins Haus stehen.
Abgebrochene Projekte und hinausgeschobene Launches: Davon werden wir auch in den nächsten Jahren noch öfter hören. Womöglich nimmt die Techgeschichte einen anderen Verlauf, als Industrievertreter und Experten voraussagen. Denkbar wäre etwa, dass Augmented Reality einen Platz zwischen Mainstream und Nische zugewiesen einnimmt: zum Beispiel in Form von Video-AR-Headsets, die zwar nicht straßentauglich sind, aber technisch glänzen und wirklichen Nutzen stiften.
Die Zukunft der Augmented Reality: Sie bleibt in dichten Nebel gehüllt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.