Das Interface ist für Virtual Reality optimiert und intuitiv zu bedienen
Man kann Orte mit Freunden oder Fremden besuchen
Die VR-App wird gepflegt und regelmäßig um neue, kostenlose Features und Inhalte erweitert
Seit Erscheinen lieferte das Studio drei große Updates.
Das erste Winter-Update brachte eine neue Destination sowie zwei neue Umgebungen an bestehenden Reisezielen, eine Text- und Audiolokalisierung verschiedenen Sprachen, darunter Deutsch, eine Vielzahl neuer Einstellungen für Fortbewegung sowie verschiedene grafische Verbesserungen, die die besuchten Orte noch lebendiger erscheinen lassen.
Im Sommer-Update folgten vier weitere Destinationen sowie ein Multiplayer-Modus, der Metas neue Avatare nutzt und aus der VR-App eine soziale Plattform machte, auf der ihr Menschen kennenlernen oder gemeinsam mit Freunden und Bekannten reisen könnt.
Brink Traveler: Diese Destinationen sind neu
Diese Weihnachten erschien das zweite Winter-Update. Es bringt folgende sechs Destinationen:
Die Felsplattform Preikestolen in Norwegen mit zwei Ausblicken auf Klippen und Fjorde
Die Feldformation Ulsanbawi in South Korea inmitten des Seoraksan National Park.
Der neuseeländische Mount Sunday, einem der ikonischsten Drehorte aus der Herr-der-Ringe-Trilogie
Den Bryce Canyon in den USA mit zwei einzigartigen Orten, den Navajo Stairs und der Wall Street.
Die Dune du Pilat an der französischen Atlantikküste, eine riesige Sanddüne, die von Wald umgeben ist.
Die Sand Dune Arch in den USA, die zum Arches National Park gehört.
Das folgende Video gibt eine Vorschau auf diese Orte.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Gemeinsames Reisen über (fast) alle VR-Brillen hinweg
Das Winter-Update bringt außerdem eine Reihe von Verbesserungen.
Die VR-App macht es einem nun leichter, gezielt andere Menschen kennenzulernen: Der Multiplayer-Modus zeigt durch Icons an, an welchen Destinationen sich andere VR-Nutzer:innen befinden.
Das Studio fügte zudem Unterstützung für Blick- und Gesichtsverfolgung mit Meta Quest Pro hinzu und verbesserte das Erkunden der Umgebungen im Sitzen durch künstliche Anhebung der Perspektive. Neue Ländermarkierungen auf den Postkarten machen erkenntlich, wo sich die Orte weltweit befinden.
Ihr wollt mehr über die VR-App erfahren? Dann lest meinen Brink-Traveler-Test.
Brink Traveler könnt ihr für 9,99 Euro im Meta Quest Store erwerben. Damit schaltet ihr es für Meta Quest 1 & 2 sowie Oculus Rift (S) frei. Alternativ gibt es die VR-App auch bei Steam. In dieser Version ist das jüngste Update noch im Early Access. Wie ihr es aktiviert, steht bei Steam.
Meta Quest Pro gibt es noch nicht in Deutschland, ihr bekommt sie aber problemlos über Amazon Frankreich. Tipp: Rechtsklick auf die Webseite und “Übersetzen” wählen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.