Pico: Neue Highend-Brille soll Cambria ausstechen – Bericht

Ist Pico Neo 3 Link nur der Anfang? Gerüchte besagen, dass Pico eine Highend-VR-Brille in den Startlöchern hat und Meta damit zuvorkommen will.
Vergangene Woche wurde die Pico Neo 3 Link angekündigt. Die autarke VR-Brille ist baugleich mit der älteren Pico Neo 3 Pro (Test), die im Westen nur an Unternehmen verkauft wird.
Mit der Pico Neo 3 Link ändert Pico die Strategie und bringt eine autarke VR-Brille für Konsumenten auf den westlichen Markt. In geringen Stückzahlen und nur in Europa, aber immerhin.
Pico Neo 3 Link: Nur ein Testlauf?
Bericht: Pico greift Meta im Highend-Segment an
Der Youtuber und VR-Leaker Brad Lynch will in Erfahrung gebracht haben, woran Pico arbeitet und wann das Gerät erscheint. Seine Informationsquelle ist ein Goertek-Analyst, der zu den jüngsten Cambria-Leaks beitrug. Goertek ist der weltweit größte Fertiger von VR-Hardware und stellt unter anderem Geräte für Meta und Pico her.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Laut dieser Quelle wird das Modell, auf das Pico anspielte, bereits getestet und soll schon Mitte des Jahres auf den Markt kommen. Das neue Gerät soll keine Pico Neo 4 werden. Stattdessen plant das Unternehmen mit einem Cambria-Konkurrenten und Highend-Gerät, das eine neue Produktlinie darstellt – so wie Metas neue VR-Brille.
TikTok geht aufs Ganze: Aggressive Bepreisung geplant
Technisch soll das Gerät mit Pancake-Linsen, einem schmaleren Formfaktor, einer höheren Auflösung, mehr Rechenleistung und Eye-Tracking aufwarten. Die VR-Controller können sich wie bei Cambria und Magic Leap 2 selbstständig im Raum verorten, sagt Lynch. Von Face-Tracking und einem hochwertigen Passthrough-Modus ähnlich Cambria (Infos) war hingegen nicht die Rede.
Die Herstellungskosten für die Pico-Brille betragen laut der Quelle rund 1.500 US-Dollar. Den angepeilten Ladenpreis konnte sie nicht nennen. Die Mutterfirma ByteDance soll aber diese und andere Hardware wie Meta aggressiv subventionieren wollen, um möglichst früh den Markt zu besetzen. Rund 500 Millionen US-Dollar sollen jährlich in die Querfinanzierung von Virtual-Reality-Hardware fließen.
Das Geräte könnte nach der aktuellen Planung noch vor Cambria im Westen erscheinen und der Quelle zufolge zuerst in Europa statt den USA. Eine ähnliche Strategie verfolgt Pico mit der Pico Neo 3 Link.
Meta wirbt in Europa weit schwächer für Quest 2 als in den USA und in Deutschland wird die VR-Brille gar nicht verkauft. ByteDance soll eine Chance wittern, Meta auf dem europäischen Markt zuvorzukommen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.