Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Trackingspezialisten von Leap Motion haben ihre Open Source AR-Brille „North Star“ generalüberholt.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die dritte Version der North-Star-Brille bietet insbesondere ergonomische Verbesserungen: Kopfhalterung und Linsen können jetzt unabhängig voneinander justiert werden für den optimalen Sehabstand. Dadurch passt der AR-Helm jetzt Brillenträgern. Außerdem soll das Gewicht gleichmäßiger über den Kopf verteilt sein für einen höheren Tragekomfort.
Die ganze Brille soll jetzt stabiler und etwas steifer sein bei einer verbesserten Kabelführung. Außerdem gibt es eine Bauanleitung für eine Version mit einer Fokusweite bei 75 cm statt der bisherigen 25 cm. Das ist nützlich für Augmented-Reality-Anwendungen, die weiter entfernte digitale Objekte darstellen sollen.
___STEADY_PAYWALL___
Die dritte Version der AR-Brille „North Star“ wurde insbesondere ergonomisch verbessert. Bild: Leap Motion
Laut Leap Motion stecken in der dritten Revision der Brille einige Monate Arbeit. Erstmals vorgestellt wurde das Open-Source-Projekt im letzten Mai. Das Gerät muss mit einem PC und einem externen Trackingsystem verbunden werden, um funktionsfähig zu sein.
Leap Motion verkauft selbst keine AR-Brillen, sondern Technologie für 3D-Interfaces – die Open-Source-Brille soll wahrscheinlich mehr Entwickler motivieren, sich mit AR zu befassen. Eine Leap-Motion-Fingertrackingkamera ist an der Vorderseite der Brille eingelassen. Rein technisch betrachtet bietet das Gerät ansonsten keine signifikanten Innovationen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.