Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Apple hat in den letzten rund vier Jahren mehr in KI-Übernahmen investiert als der Wettbewerb.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Im Unterschied zur Tech-Konkurrenz Alphabet, Amazon, Facebook oder Microsoft gibt es wenig zu berichten über Apples KI-Strategie und spektakuläre Projekte wie beispielsweise Deepminds Alphafold, der Gen-Revolution von Googles KI-Schwesterunternehmen.
Das mag daran liegen, dass Apple nicht darüber spricht – oder tatsächlich wenig vorzuweisen hat, weil die Entwicklung von Algorithmen und der Umgang mit Daten kein Bestandteil der Unternehmens-DNA ist wie bei den Wettbewerbern.
Gut möglich also, dass Apple die sprunghaften Fortschritte Künstlicher Intelligenz der letzten Jahre nicht vorhergesehen und folglich verpasst hat – und jetzt in Windeseile nachrüstet.
Eine Marktanalyse zeigt jetzt, dass Apple zwischen 2016 und 2020 auch die meisten KI-Unternehmen übernommen hat. Auf dem zweiten Platz folgt die Beratungsfirma Accenture, erst dann kommen Google, Microsoft und Facebook.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Insgesamt 25 KI-Unternehmen übernahm Apple seit 2016, Google kommt auf 14, Microsoft auf zwölf, Facebook wollte neunmal KI-Know-how zukaufen.
Bei KI hat Apple seit 2016 deutlich mehr nachgerüstet als die Tech-Mitbewerber. | Bild: Globaldata
Allein in den letzten beiden Jahren investierte Apple massiv und kaufte KI-Start-ups wie Vilynx für maschinelles Sehen und Bildanalyse, Voysis für natürlich klingende Maschinenstimmen, Xnor.ai für mobil optimierte KI-Algorithmen oder Inductiv, das Daten für KI-Training optimiert. Schon die Übernahme von Vilynx soll Apple 50 Millionen wert gewesen sein.
„Apple hat sich auf eine Einkaufstour begeben, um zu Google (Google Assistant) und Amazon (Alexa) aufzuschließen. Siri war zuerst auf dem Markt, rangiert aber in Sachen ‚Smartness‘ konstant unter den beiden, was teilweise der Grund dafür ist, dass Apple bei den Verkäufen von smarten Lautsprechern weit zurückliegt“, sagt Globaldata-Analyst Nicklas Nilsson. Mit den Übernahmen wolle Apple außerdem die eigene Position bei Wearables stärken.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.