MEINUNG

Meta braucht mehr VR-Spiele, um zu überleben

Meta braucht mehr VR-Spiele, um zu überleben

Meta braucht VR-Gaming, um die Vision des eigenen Metaverse irgendwann umsetzen zu können. Aktuell scheint der Konzern die Wichtigkeit von guten VR-Spielen allerdings zu unterschätzen.

Anzeige
Anzeige

2021 war ein entscheidendes Jahr für den damaligen Facebook-Konzern. Apple ermöglichte es den Nutzern mit der neuen App-Tracking-Transparenz (ATT), das unbegrenzte Sammeln von Daten durch Apps von Drittanbietern zu unterbinden.

Mit dieser Datenschutzoption versetzte Apple Facebook einen Schlag in die Magengrube seines damaligen Kerngeschäfts, dem Verkauf personalisierter Werbung. Ein Aha-Moment für Zuckerberg.

logo

Es ist auf allen relevanten Plattformen zu Hause, kinderleicht zu erlernen und bietet dennoch genug Herausforderung, um über einen längeren Zeitraum zu motivieren. Der soziale Faktor, die Relevanz als – wenn man so will – Metaverse-Plattform mit virtuellen Events, hat sich erst mit der Zeit entwickelt. Derzeit gibt es kein vergleichbares VR-Spiel.

Kein Wunder, denn die Spielmechaniken „flacher“ Videospiele sind über Jahrzehnte gereift. Wer heute ein klassisches RPG wie Wizardry oder Might & Magic spielt, aber Cyberpunk 2077 gewohnt ist, weiß, wovon ich spreche. VR-Spiele sind noch lange nicht so weit, haben aber tatsächlich noch ein größeres Entwicklungspotenzial.

VR-Gaming bei Meta: Die Entwicklung stockt

Das Medium bietet theoretisch unendliche Möglichkeiten für grandioses Gameplay. VR-Hits wie Beat Saber, Superhot VR oder Half-Life: Alyx haben das bereits bewiesen. Mit der Übernahme von Studios wie Beat Games (Beat Saber) und Ready at Dawn (Lone Echo) hat Meta die nötige Expertise sogar im eigenen Haus.

Neue Entwicklungen? Fehlanzeige. Zuletzt entließ Meta sogar den Großteil der Belegschaft von Ready at Dawn. Es scheint, als ob der Konzern VR-Gaming bereits abgehakt hätte. Es ist bezeichnend, dass ausgerechnet ein kleines, unabhängiges Team wie Mighty Coconut, das seinen Ursprung nicht einmal im Gamedesign hat, dem Fortnite-Moment in VR noch am nächsten kommt.

Mighty Coconuts bislang einziges Spiel, Walkabout Minigolf VR, besticht durch Zugänglichkeit, einfache und doch präzise Spielmechaniken, kommt bald auf das iPhone und wird immer mehr zur Metaverse-Plattform. Damit Meta Quest 3 und weitere Headset-Generationen ein Erfolg werden, braucht es mehr starke Software und die muss nicht unbedingt von Meta selbst kommen oder Quest-exklusiv sein.

VR-Gaming könnte Meta wieder auf Kurs bringen

Meta braucht VR-Gaming, um die Vision eines eigenen Metaverse irgendwann realisieren zu können. Mit guten Apps wird Hardware überhaupt erst interessant und die meist technikaffinen Gamer:innen sind traditionell leichter für zukunftsorientierte Medien wie VR zu begeistern.

Meta muss nun alles daran setzen, kreative VR-Studios weiter zu fördern und sie nicht nur zu vereinnahmen und zur scheinbaren Untätigkeit zu verdammen. Eine blühende, unabhängige Entwicklerszene beflügelt sich selbst. Wenn mehr gute VR-Spiele erscheinen, inspirieren sich die Studios gegenseitig und die Chancen steigen, dass aus starken Spielmechaniken auch neue interessante Anwendungsfälle für VR entstehen.

Apples iPhone wurde nicht nur deshalb ein Erfolg, weil es ein beeindruckendes Stück Technik war. „Software sells Hardware“ und Smartphones bieten davon jede Menge. Ohne neue Spiele droht auch der Meta Quest 3 ein staubiges Ende in den Schränken ihrer Nutzer:innen. Ich bin sicher, Meta weiß das. Es muss nur erkennen, dass es keinen iPhone-Moment braucht, sondern den Weg für einen organisch wachsenden Fortnite-Moment ebnen muss.

Der gerade erst für Juni angekündigte Meta Quest Gaming Showcase 2023 könnte sich für Meta also als wegweisend herausstellen.