HTC zeigt offene Vive XR Elite und Business-Lösungen

HTC zeigt offene Vive XR Elite und Business-Lösungen

HTC stellt neue Komfortoptionen für Vive XR Elite vor, Viverse Business, ein Broadcast Bundle für Vive Mars CamTrack und eine neue 5G-Streaming-Lösung.

Anzeige
Anzeige

HTC konzentriert sich auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona auf Business-Lösungen für die virtuelle Zusammenarbeit (Viverse for Business), 5G-Streaming (Reign Core S2) sowie die Filmproduktion (VIVE Mars CamTrack).

Einiges Aufsehen erregte ein alternatives Stirnpolster für die neue Vive XR Elite, das auch für Endkunden interessant ist. Das "MR Face Gasket" ersetzt den Rundum-Lichtschutz der schlanken VR-Brille durch ein kleines Polster an der Stirn. Laut HTC verschmilzt so die reale Umgebung im peripheren Sichtfeld mit der Anzeige auf dem Display.

Zusammenarbeit mit Viverse for Business

HTCs "Viverse for Business" hingegen ist für die professionelle Nutzung vorgesehen. Die Kollaborationsplattform bietet vorgefertigte Bausteine, mit denen sich Unternehmen ein modulares Design zusammenstellen können. Das reicht von der Erstellung von Avataren über Kommunikationsfunktionen bis hin zur optischen Anpassung des Raumes, so HTC:

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

"Auf dem Mobile World Congress stellt Viverse gemeinsam mit Partner Cityscape vor, wie Unternehmen mit diesem modularen Ansatz ihre eigenen virtuellen Umgebungen erstellen und mit ihrem eigenen Corporate Design versehen können. Zum Start werden folgende Module zur Auswahl stehen: Gemeinschaftsräume, Empfangsräume, Ausstellungsräume, Teamräume, Besprechungsräume und Auditorien."

Der Zugang ist nicht nur mit VR- oder AR-Brillen möglich, sondern auch mit Smartphones, Tablets, Desktop-PCs oder Laptops.

Broadcast-Bundle für die Filmproduktion

Bereits im vergangenen Jahr veröffentlichte HTC die Komplettlösung "Vive Mars Camtrack", die Aufnahmen von Schauspieler:innen vor virtuellen Kulissen vereinfacht. Das System soll virtuelle Produktionen sowohl in der Vorproduktion als auch am Drehort schneller, einfacher und erschwinglicher machen. Dazu führt es Kameraaufnahmen und aufgezeichnete Tracking-Daten in einem Gerät zusammen.

Im Rahmen der Messe kündigte HTC ein zeitlich limitiertes Broadcast-Bundle mit "Vive Mars Camtrack" und der passenden Software von Aximmetry an: Nutzende in Europa und Nordamerika können beim Kauf von "Vive Mars Camtrack" und der "Aximmetry Broadcast DE Edition" insgesamt 10 Prozent sparen. In Europa ist das Bundle aktuell für 8.200 Euro (exkl. MwSt.) erhältlich.

Ein Youtube-Tutorial gibt einen kleinen Einblick, wie das Echtzeit-Grafik-Rendering von Aximmetry in der Praxis funktioniert und wie die einzelnen Boxen mit den Vive-Trackern verbunden werden. Nach dem Aufbau vor dem Greenscreen bewegen sich die Darstellenden durch eine virtuelle Bar oder andere Hintergründe, die in Sekundenschnelle geladen werden.

Da der Hintergrund in Echtzeit berechnet wird, sieht die Crew bereits am Drehort eine Vorschau auf das Endergebnis. VIVE Mars CamTrack unterstützt neben dem Live Link der Unreal Engine auch direkt das FreeD-Protokoll (ein älteres, weitverbreitetes Kamera-Tracking-Protokoll, das etwa Details für Linseneinstellungen, Position oder Rotation beinhaltet).

5G-Kollaboration und VR-Arcades

Wer seine Aufnahmen in den virtuellen Kulissen live streamen möchte, kann dafür beispielsweise die 5G-Lösung "Reign Core S2" nutzen. HTC zeigt in Barcelona eine zweite Version seines "Übertragungskoffers".

Das System ist laut HTC kompakter, schneller und verfügt über eine noch größere 5G-Abdeckung von 10.000 Quadratmetern: "Es entspricht den O-RAN-Standards und ist äußerst mobil. Dadurch kann es mühelos in Büros, Pop-up-Flächen oder Lagerhallen eingesetzt werden."

Messebesucher können gemeinsam eine "VRED 3D-Engineering-Kollaboration" von Autodesk ausprobieren. In einem virtuellen Raum begutachten Konstrukteure beispielsweise zusammen 3D-Prototypen, auch wenn sie sich an unterschiedlichen Orten befinden.

Zwei Nutzende der Vive XR Elite schauen sich gemeinsam im gleichen Raum ein virtuelles technisches 3D-Modell an.

Auf der Messe können Interessierte die Kollaborationsmöglichkeiten von "Viverse for Business" ausprobieren. | Bild: HTC Vive

Des Weiteren stellt HTC Vive seine Location Based Software Suite (LBSS) vor. Mit dem Softwarepaket und der VR-Brille Vive Focus 3 sollen sich standortbasierte Erlebnisse in einer Vielzahl von Umgebungen schnell und einfach einrichten lassen.

Seit rund einem Monat unterstützt die Vive Focus 3 übrigens als erste VR-Brille Microsoft Intune. Dabei handelt es sich um eine Geräteverwaltungslösung, die Sicherheit und Konsistenz für Unternehmen vereinfacht.

Quellen: HTC, Vive-Store