Meta Quest 3: Next-Gen-Chip bringt Grafik-Boost – Bericht

Meta Quest 3: Next-Gen-Chip bringt Grafik-Boost – Bericht

Meta Quest 3 soll einen brandneuen SoC bekommen. Allein die GPU soll bis zu dreimal schneller rechnen als die der letzten Chip-Generation.

Anzeige
Anzeige

Der Snapdragon XR2 Gen 1 ist seit 2020 der Chipstandard für autarke Headsets auf Android-Basis: Der SoC arbeitet in Meta Quest 2 (2020), Vive Focus 3 (2021) und Pico 4 (2022). Die im Oktober erscheinende Meta Quest Pro setzt ebenfalls auf einen XR 2 Gen 1, der allerdings leicht modifiziert ist.

Der Snapdragon XR2 Gen 1 wurde Ende 2019 angekündigt und seither nicht mehr aufgefrischt. Da es sich um ein für XR-Anwendungen optimiertes Derivat des Smartphone-SoCs Snapdragon 865 handelt, ist der Chip mittlerweile veraltet. Der Snapdragon kam in Premium-Smartphones des Jahres 2020 zum Einsatz.

Die mutmaßlichen Spezifikationen des Next-Gen-Chips

Lynch listet in seinem Video die Spezifikationen des Snapdragon 8 Gen 2 und beruft sich dabei auf andere Leaker aus Android-Kreisen, namentlich Twitter-Nutzer UniverseIce.

Laut Lynch betreffen die wichtigsten Upgrades gegenüber dem Snapdragon 865 von 2019

  • den Technologieknoten: Der neue SoC wird im 4-nm- statt 7-nm-Verfahren hergestellt, was sich unter anderem in einer höheren Energieeffizienz niederschlägt.
  • die GPU: Adreno 740 statt Adreno 650. Laut Lynchs Quellen bringt die neue GPU eine 2,5- bis 3-fache Leistungssteigerung.
  • den Arbeitsspeicher: Der neue SoC unterstützt schnelleres RAM.
  • den KI-Prozessor: Die Neural Processing Unit (NPU) soll stark verbessert worden sein.
  • Unterstützung für den AV1 Codec (dazu gleich mehr).

 

Eine Tabelle, die die Spezifikationen des Snapdragon 8 Gen 2 auflistet.

Die von Lynch zusammengetragenen Specs des Snapdragon 8 Gen 2, der die Blaupause für den Snapdragon XR2 Gen 2 liefern dürfte. | Bild: SadlyitsBradley

Verbessertes PC-VR-Streaming zu erwarten

Wird der Snapdragon XR2 Gen 2 tatsächlich diese technischen Eigenschaften haben, dann hätten auch PC-VR-Fans Grund zur Freude.

Laut dem Entwickler von Virtual Desktop könnte ein schnellerer SoC höhere Auflösungen sowie eine Verbesserung von Rendertricks wie SSW für drahtloses PC-VR-Streaming (Guide) zulassen, während die Unterstützung des AV1-Codecs laut Lynch mit einer besseren Bildqualität einhergehen könnte.

Der neue SoC soll zudem Wi-Fi-7 unterstützen, das die Bandbreite von Wi-Fi-6E verdoppelt. Lynch rechnet jedoch nicht vor Ende 2024 mit Headsets, die einen entsprechenden Wi-Fi-7-Chip verbaut haben.

Meta Quest 2 bestellen

Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.

Quellen: SadlyitsBradley @ Youtube