Meta Quest 2: Neuer Hinweis auf verbesserte PC-VR-Integration

Meta stellt die Chat-Unterstützung für Oculus Rift ein. Das könnte etwas Gutes heißen für Meta Quest 2.
Wer eine Oculus Rift oder Oculus Rift S nutzt, wird bald nicht mehr mit Oculus-Freunden chatten können. Auch nicht über die PC-App.
Das geht aus einer E-Mail hervor, die der Reddit-Nutzer Damontoo erhielt und im Oculus-Reddit postete. Ab dem 5. Oktober wird man nur via Meta Quest 1 und 2 sowie die Meta-Quest-App mit anderen VR-Nutzer:innen chatten können.
Meta und PC-VR: Ein Schritt zurück, zwei Schritte vor
Dass die Chat-Unterstützung der Oculus Rift (S) abgeschaltet wird, könnte ein Hinweis darauf sein, dass das native PC-VR-Interface im Anmarsch ist, die PC-VR-App in der heutigen Form ausläuft und durch ein schlankeres Programm ersetzt wird.
Die PC-VR-Fäden laufen zusammen
So oder so scheint PC-VR wieder am Kommen bei Meta.
Das im Oktober erscheinende Premium-Headset Quest Pro (Infos) dürfte aufgrund der technischen Ausrichtung und der Zielanwendungen (Stichwort: Arbeit und Produktivität) stärker für PC-VR-Nutzung optimiert sein als Meta Quest 2 und Berichten zufolge eine praktisch verlust- und latenzfreie Datenübertragung bei Kabelnutzung bieten. Das wäre ein klares Bekenntnis zu PC-VR.
Ein weiteres positives Signal sind die Gerüchte um einen Air-Link-Dongle, der die Einrichtung von PC-VR-Streaming (Anleitung) einfacher machen und damit mehr Menschen in Metas PC-VR-Ökosystem holen könnte.
Mit diesem Zubehör und einem nativen PC-VR-Interface hätte Meta die größten Hürden für die PC-VR-Nutzung der eigenen VR-Headsets überwunden.
Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.