Wie Blade Runner VR: Cyberpunk-Spiel "Low-Fi" ausprobiert

Der Entwickler Blair Renaud wurde durch den Cyberpunk-Titel "Technolust" bekannt. 2020 soll der geistige Nachfolger Low-Fi erscheinen. Ich konnte eine frühe Alpha-Version des Spiels ausprobieren.
Die Zukunft sieht düster aus: Maschinen haben die Menschheit intellektuell überholt und der Großteil der Bevölkerung verbringt seine Zeit auf der "Plattform", einer allumfassenden Virtual-Reality-Simulation.
Auf den Straßen treiben sich nur noch Roboter und sogenannte "Low-Fis" herum: Bürger zweiter Klasse, die es sich nicht leisten können, mit der Virtual Reality zu verschmelzen oder sich von Berufs wegen mit Problemen der physischen Realität herumschlagen müssen.
Eine beeindruckende Sci-Fi-Kulisse

Das Cockpit des fliegenden Autos. BILD: Iris VR
Augmented Reality hilft bei der Navigation
Später kann ich den Autopiloten deaktivieren und den Wagen selbst durch den räumlich recht überschaubaren Stadtblock 303 steuern. Fliege ich aus meinem Einsatzgebiet hinaus, erscheint eine Warnung und ich muss zurück.
Auf einer Hologrammkarte sehe ich Punkte von Interesse. Ich fliege als Erstes zu meiner Polizeistation. In der Nähe angekommen, schaltet das Fahrzeug für die Landung automatisch in den Autopiloten. Die Station erweist sich als recht geräumig: Sie bietet unter anderem eine Lounge, ein Labor, ein Leichenschauhaus und einen Schießstand.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Zum Glück habe ich eine AR-Kontaktlinse in meinem virtuellen Auge: Bei Bedarf schalte ich die AR-Ansicht an und erkenne Wegmarkierungen auf dem Boden. Ich durchsuche den bunkerartigen Komplex Raum für Raum, doch außer mir ist niemand hier: Nur Roboter schlurfen durch traurig durch die Gänge, während aus einem alten Ghettoblaster ein 80er-Jahre-Lied plärrt.

Im Innern der Polizeistation. BILD: Iris VR
Das Spiel fehlt noch
Meine nächste Station ist ein heruntergekommenes Hotel. Eine Roboterfrau steht in der schummrig Empfangshalle, ist jedoch nicht ansprechbar. Ich erkunde die Gänge und bewundere die atmosphärisch dichte, detaillierte Umgebung mit ihrer Mischung aus verfaulendem, alten Prunk und futuristischen Elementen.
Ebenso beeindruckend umgesetzt ist der Nachtclub "Red Pill", der insbesondere durch seine Lichteffekte gefällt. Doch auch hier begegne ich niemandem. Das hat einen Grund: Low-Fi befindet sich relativ früh in der Entwicklung.
Ich hoffe, dass Blair Renaud diese stimmungsvollen Orte bis zum Erscheinen mit viel Leben füllt: Er verspricht für den fertigen Titel einen Sci-Fi-Krimi, in dem man als Polizist durch die Stadt patrouilliert, Fälle löst, die Kriminalität bekämpft - oder der Korruption nachgibt.
Low-Fi soll 2020 für kabelgebundene VR-Brillen erscheinen, eine für September geplante Kickstarter-Kampagne soll bei der Finanzierung helfen.
Renaud zeigte zuvor die grafisch beeindruckende Techdemo "Agency" für Oculus Quest. Den VR-Klassiker Technolust gibt es exklusiv im Oculus Store für Oculus Rift (S) für 20 Euro.
Titelbild: Iris VR
Andere Cyberpunk-Erfahrungen für Virtual Reality:
- Cyberpunk-VR-Spiel N1NE: Erster Trailer zeigt Spielszenen
- Zu Besuch bei Deckard – “Blade Runner 9732” ausprobiert
- Aircar-Entwickler im Interview: “Da kommt noch mehr”
- Blade Runner 2049: Memory Lab setzt auf 3D-Schauspieler
- Die besten Blade Runner VR-Erfahrungen
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.