Metaverse-Wettrennen: Wird Sony zur Meta-Konkurrenz?

Metaverse-Wettrennen: Wird Sony zur Meta-Konkurrenz?

Bislang stand VR bei Sony ganz im Zeichen des Gamings mit Playstation VR. Mit der jüngsten Präsentation einer Prototyp-VR-Brille unterstreicht Sony, dass VR zukünftig auch in anderen Bereichen eine Rolle spielen soll.

Anzeige
Anzeige

Kürzlich zeigte Sony auf dem hauseigenen "Technology Day" eine prototypische VR-Brille. Ungewöhnlich war diese Präsentation insofern, da VR bei Sony bislang ein reines Playstation-Thema war. Jetzt war es genau andersherum: Bei der jüngsten Brillen-Präsentation war Playstation kein Thema.

Die Prototyp-Brille war nur das Vehikel für das eigentliche Produkt, nämlich zwei hochauflösende 4K-OLED-Displays, die nach bisherigen Informationen nicht in Playstation VR 2 stecken werden. Außerdem soll die Prototyp-Brille eine sehr geringe Latenz haben von nur zehn Millisekunden.

Sony-Chef Kenichiro Yoshida gab schon Mitte 2020 einen Ausblick auf Sonys umfassendere VR-Zukunft abseits von Spielen. Dabei hob er im Kontext der Pandemie insbesondere das Livestreaming von Konzerten hervor. Yoshida betonte aber auch, dass die VR-Erfahrung als solche noch deutlich angenehmer werden müsse. Es gebe „viel Raum für Fortschritt“.

Ein Xperia-Smartphone wird in eine Smartphone-VR-Halterung von Sony eingesetzt.

Sony stellte kürzlich eine hochwertige Xperia-Smartphone-VR-Brille mit Raumtracking vor - ein weiteres Indiz dafür, dass Sony VR für mehr Menschen und außerhalb der Playstation-Plattform zugänglich machen möchte, auch wenn das vorgestellte Produkt selbst dafür nicht das richtige sein mag.| Bild: Sony

Wird Sony also zum größten Meta-Konkurrenten?

  • Hervorragend aufgestellt ist Sony im Unterhaltungsbereich dank Sony Pictures und Sony Movies.
  • Konsolen-Gaming hat der Konzern sowieso im Griff und expandiert durch PC-Gaming und Streaming-Angebote auf weitere Endgeräte.
  • Auch in der Business- und Professional-Sparte ist der Tech-Konzern seit Jahrzehnten unterwegs, hat bereits viele Kunden und Erfahrung im Umgang mit ebendiesen.
  • Bei der Entwicklung von Hardware haben die Japaner ohnehin einen jahrzehntelangen Vorsprung.
  • Und Sonys Image leidet nicht fortlaufend unter Facebooks Daten- und Politskandalen.

Das sind viele stichhaltige Gründe, die im Metaverse-Wettrennen für Sony sprechen.

Allerdings investiert Meta mehr in XR, hat sich in den letzten Jahren die talentiertesten Teams zusammengekauft. Was Meta im Bereich VR-Software-Innovation und Grundlagentechnologie rund um Oculus Quest geschaffen hat, ist beeindruckend und spricht für das Know-how der Zuckerberg-Teams.

Meta erzielt außerdem bei ähnlichen Umsätzen wie Sony deutlich höhere Gewinne (2020/21: Meta 29,15 Mrd. USD vs. Sony 11 Mrd. USD Gewinn bei jeweils rund 85 Mrd. Umsatz), hat also mehr Kapital für hohe Querfinanzierungen im Investitionsgeschäft XR. Das wiegt besonders schwer.

So oder so: Für einen echten Konkurrenzkampf ist der XR-Markt noch zu klein. Ein Sony, das XR ähnlich ganzheitlich betrachtet wie Meta und entsprechend vorantreibt, würde den Markt insgesamt voranbringen und wahrscheinlich sogar im Sinne von Meta-Chef Mark Zuckerberg sein. Denn der geht ohnehin davon aus, dass das Metaverse von vielen Unternehmen konstruiert wird. Und Zuckerberg sieht Sony sicher lieber auf den vorderen Plätzen als Alphabet oder Apple.

Weiterlesen über Sony XR: