Unity: Keine Unterstützung mehr für Smartphone-VR

Die meistgenutzte XR-Entwicklungsplattform Unity lässt die Unterstützung für Samsung Gear VR und Googles Daydream-Plattform auslaufen.
Mit der demnächst erscheinenden Unity-Version 2019.3 soll die Unterstützung von XR-Plattformen weiter vereinheitlicht und optimiert werden.
Die neue Version unterstützt folgende sieben XR-Plattformen:
Valve entwickelt sein eigenes Plugin
Die AR-Plattform Vuforia wird ab Version 2019.3 ebenfalls nicht mehr von Unity unterstützt. Ein Grund wird nicht genannt.
Branchenkennern dürfte auffallen, dass eine sehr prominente Schnittstelle auf der Liste fehlt: Valves OpenVR, das Fundament von SteamVR.
Laut Unity entwickelt Valve für Unity 2019.3 sein eigenes Unity-Plugin und will dazu demnächst mehr Informationen veröffentlichen. Bis Valves eigenes Unity-Plugin erscheint, wird OpenVR weiter von Unity unterstützt und kritische Programmfehler behoben.
Entwickler können weiterhin für die auslaufenden Schnittstellen oder ältere Unity-Versionen entwickeln, dürfen bei technischen Problemen jedoch keinen vollwertigen Support seitens Unity erwarten. Wer von den neuesten Optimierungen und Funktionen profitieren möchte, ist gezwungen, auf aktuelle Unity-Versionen umzusatteln.
Titelbild: Unity, Quelle: Unity Blog
[amazon box="B07P6Y5DNT,B07R3N7BTB,B07PTMKYS7"]Weiterlesen über Unity:
- Unity: Investoren stecken halbe Milliarde US-Dollar in XR-Engine
- Oculus und Unity starten kostenlosen VR-Lernkurs für Entwickler
- OpenXR 1.0: Arbeitsgruppe veröffentlicht finale Spezifikation
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.