"The Mandalorian": VR mit Quest 2 half beim Dreh

Bei der Star Wars Hit-Serie "The Mandalorian" half auch Facebooks VR-Brille Quest 2 beim Dreh.
Streaming-Plattformen wie Amazon Prime und Netflix haben Hochkonjunktur. Das hat Folgen für die Filmindustrie: Immer mehr Produktionen sollen in immer kürzerer Zeit kosteneffizient und dennoch in hoher Qualität abgedreht werden.
Gerade bei Sci-Fi-Produktionen wie "The Mandalorian" sind dabei aufwendige und realistische Spezialeffekte Pflicht, die nach Möglichkeit großen Kinoproduktionen in nichts nachstehen sollen.
Szenencheck und mehr in VR
Bei den in den Lichtdom projizierten Bildern handelt es sich um mit der Unreal Engine vollständig gerenderte 3D-Szenen, die jede erdenkliche Perspektive und Lichtsituation zur Kamera perspektivisch korrekt darstellen können.
Nur die Objekte, mit denen die Schauspieler unmittelbar interagieren, wie beispielsweise Tisch und Stuhl in einer Bar, müssen noch real in der Szene platziert werden. Für die Filmwelt dürfte die Stagecraft-Technik so zu einer Produktionsrevolution werden, gerade bei Filmen und Serien, die viele Spezialeffekte verwenden und in fiktiven oder seltenen Umgebungen spielen.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Bei der Vorstellung der neuesten Version Stagecraft 2.0, die für "The Mandalorian" eingesetzt wurde, zeigen die Entwickler auch kurz den Einsatz von Facebooks VR-Brille Quest 2 (Test), mit denen die am Computer generierten Sets gemeinsam begutachtet wurden - auch über große Distanzen hinweg.
Da die Sets ohnehin virtuell und dreidimensional am Computer entwickelt werden, können digitale Bühnenbauer, Regisseure, Kameraleute, Schauspieler und andere am Dreh beteiligte Fachkräfte sich mit der VR-Brille beinahe wie in echt durch den Schauspielort bewegen, Perspektiven und Größenverhältnisse einschätzen oder die Atmosphäre der Umgebung aufnehmen.
VR-Technik beim Filmdreh schließt die Lücke zwischen digital und real
Beim Dreh von "Solo: A Star Wars Story" beispielsweise zog sich der Digitalkünstler James Clyne die VR-Brille auf, um einen spektakulären Sprung zwischen Zugabteilen auf Machbarkeit zu prüfen. In VR testete er mit einem echten Sprung, ob die digital angelegte Lücke real überwindbar ist.

Gelingt der Sprung oder ist die Lücke zu groß? In VR konnte der Designer die Stunt-Machbarkeit real überprüfen. | Bild: Disney
Mandalorian-Showrunner Jon Favreau ist bekannt als VR-Verfechter für virtuelle Produktion. Unter anderem setzte er sich und seiner Crew beim Dreh des Animatonsfilms "The Lion King" die VR-Brille auf, um die virtuellen Sets vorab zu begehen und die optimalen Kameraeinstellungen zu besprechen.
Laut Favreau lässt die VR-Technik virtuelle Drehs realer wirken: "Man hat eine richtige Crew, die mit dem Film interagiert, die Kameraentscheidungen wie an einem echten Drehort trifft, anstatt nur einen Typ, der vor einer Tastatur sitzt und Kamerabewegungen programmiert."

In US-Studios wird Virtual Reality bereits zu Visualisierungszwecken eingesetzt. Ein großer Befürworter der Technologie ist König der Löwen-Regisseur Jon Favreau (hier ganz links). | Bild: Disney
Mit "Gnomes & Goblins" unterstützte Favreau auch eine eigenständige VR-Erfahrung.
Weiterlesen über VR und Film:
- Die Filme der Zukunft wird man per Virtual Reality betreten können
- Ready Player One: So entstand die genialste Szene des Films
- Kubrick VR: Fan macht Filmsets virtuell begehbar
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.