Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Auf der IEEE World Haptics Conference präsentierten Facebook-Forscher ein prototypisches Haptik-Armband für VR/AR-Anwendungen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Das an eine Smartwatch erinnernde Armband hört auf den Namen „Tasbi“ und wurde von sechs Mitarbeitern der Facebook Reality Labs und einem Doktoranden der Rice University entwickelt, wie UploadVR berichtet.
Der Prototyp wird an beiden Handgelenken getragen und besteht aus einem Hauptelement sowie sechs „Taktoren“, die um das Handgelenk führen. Eine Kombination aus präzise gesteuerten Vibrationen und Druck soll die Haptik virtueller Objekte simulieren: Berührungen, physische Widerstände, Oberflächentexturen sowie physikalische Kräfte, Gewicht und Trägheit.
___STEADY_PAYWALL___
Das Gerät berührt die Finger nicht, aber soll dennoch in der Lage sein, ein Gefühl in den Fingerspitzen zu simulieren, etwa beim Drücken eines virtuellen Knopfs.
Das Armband soll glaubhafte VR-Interaktionen erlauben. BILD: GREE VR Studio Lab
Als weitere mögliche Anwendungsszenarien nennen die Forscher Objektmanipulation, soziale Interaktionen wie Händeschütteln mit Avataren und virtuelles Bogenschießen.
Die Forscher sehen viele Anwendungsmöglichkeiten für die Technologie: BILD: GREE VR Studio Lab
Näheres zur Technologie ist derzeit nicht bekannt. Die Forscher wollen die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit „in einigen Wochen“ publik machen.
Facebook gab vor wenigen Tagen Einblick in die Entwicklung haptischer Handschuhe. Tasbi hat den Vorteil, dass man sich keinen Handschuh überziehen muss, bietet jedoch kein Hand- oder Fingertracking.
Hierbei könnte in Zukunft KI-Technologie helfen: Facebook-Forscher haben eine KI trainiert, Gesten zu erkennen. So könnten in Zukunft Hand- und Fingerbewegungen allein durch die Trackingsensoren einer Oculus Rift S oder Oculus Quest erfasst werden. Technik-Chef John Carmack machte bereits Andeutungen in diese Richtung.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.