Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Der Ausverkauf der HP Reverb G2 schlägt sich in der SteamVR-Statistik nieder. Pico 4 hingegen kann kaum Boden gutmachen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Valves monatliche Hard- und Softwareumfrage erfasst alle VR-Brillen, die im betreffenden Monat an PCs mit Steam-Installation angeschlossen waren und deren Nutzer:innen an der Datenerhebung teilnehmen. Die Statistik gibt unter anderem den Prozentanteil der SteamVR-Nutzer:innen an der Steam-Gesamtnutzerschaft wieder.
Der bislang höchste aufgezeichnete Wert ist 2,31 Prozent (Mai 2021). Im November und Dezember 2022 betrug er 2,03 Prozent. Geht man davon aus, dass Steam 2021 durchschnittlich 132 Millionen monatlich aktive Nutzer:innen hatte, dürfte SteamVR auf circa 2,7 Millionen Nutzer:innen kommen.
Die Steam-VR Ergebnisse des Dezembers
Die folgende Statistik zeigt die Marktanteile der von Steam erfassten VR-Brillen (Vergleich) im Dezember 2022. Geräte, die weniger als einen halben Prozent Marktanteil haben, sind nicht aufgelistet.
VR-Nutzer:innen, die sich ausschließlich auf Meta-Plattformen und Viveport bewegen und Steam nicht installiert haben oder nicht an der Steam-Datenerhebung teilnehmen, erfasst die Statistik ebenso wenig wie PSVR-Spieler:innen und Nutzer:innen der Meta Quest 1 & 2, die ihre VR-Brille lediglich autark verwenden. Die SteamVR-Statistik spiegelt dementsprechend nur einen kleinen Teil des gesamten Virtual-Reality-Markts wider.
Im Dezember legte Windows Mixed Reality am stärksten zu. Das wäre untypisch, hätte in den USA nicht ein Ausverkauf der WMR-Brille HP Reverb G2 stattgefunden. Das Gerät wurde im November als Black-Friday-Deal für 300 US-Dollar verscheuert. Der reguläre Preis beträgt 600 US-Dollar.
Schwach abgeschnitten hat hingegen die im Oktober gelaunchte Pico 4, die in der Novemberstatistik auftrumpfte, aber im Dezember kaum Wachstum verzeichnete. Ein nicht verifizierbarer Anteil der Pico-4-Geräte könnte allerdings Meta Quest 2 zugerechnet worden sein. Laut Virtual-Desktop-Entwickler Guy Godin werden Pico-4-Brillen, die via Virtual Desktop am PC genutzt werden, als Quest 2-Geräte identifiziert. Immerhin: Pico 4 hat im Dezember die PC-VR-Brille Vive Pro 2 überholt, die 2021 auf den Markt kam.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die SteamVR-Statistik aus dem Januar dürfte eine deutlichere Sprache sprechen, denn in ihr sollte das Ergebnis des Weihnachtgeschäfts stärker Niederschlag finden.
Pico 4 & Pico 4 Enterprise bestellen
Die Pico 4 kostet 429 EUR (128 GB) oder 499 EUR (256 GB). Alle Infos findet ihr in unserem Pico 4 Test. Die Pico 4 Enterprise (256 GB) kostet 1.069 EUR.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.