So enthüllte Asics neue Schuhe in Virtual Reality

Wie enthüllt man während der Corona-Beschränkungen ein neues Produkt? Der Turnschuhhersteller Asics versuchte es in Virtual Reality.
Eigentlich plante der japanische Turnschuhhersteller Asics ein großes Firmen-Event, auf dem die neueste Laufschuhkollektion Journalisten im Hauptquartier in Tokio hätte vorgestellt werden sollen. Allerdings kam diesem Plan die Corona-Beschränkung dazwischen.
Die neue Aufgabe für die Unternehmenskommunikation: Wie jetzt die Story der drei neuen, aufwendig für Läufer optimierten Turnschuhe mit Spezialsohle überzeugungsstark an Journalisten bringen?
___STEADY_PAYWALL___Natürlich hätten einfach Testmodelle verschickt werden können. Aber das hätte wohl nicht zum selben Ergebnis geführt, wie die ursprünglich geplante Präsentation mit Pauken und Fanfaren; noch dazu sind Journalisten nicht die eigentliche Zielgruppe des Hightech-Laufschuhs. Außerdem wäre der logistische Aufwand hoch gewesen.
VR-Präsentation mit Oculus Quest
Stattdessen entschieden sich die Japaner für eine wohl nicht weniger aufwendige, aber zumindest ungewöhnliche und somit aufmerksamkeitsstarke Idee: Sie verschickten Oculus Quest (Test) VR-Brillen an Journalisten mit einer vorinstallierten Tour durch das Asics "Innovation Lab".
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
In dem gab es die drei neuen Schuhe samt Spezifikationen zu sehen. Allerdings reichte es in der Kürze der Zeit nur für eine 360-Grad-Erfahrung mit einem 2D-Screen für Videos und animierten 3D-Modellen der Schuhe.
Bei der VR-Präsentation wäre technisch sicher deutlich mehr drin gewesen. Aber allein die Neuheit, eine Produktpräsentation in einer VR-Brille anzusehen anstatt vor Ort, könnte Journalisten dazu bewegen, die Story in die Themenplanung aufzunehmen.
Die neue Fußbekleidung heißt übrigens Metaracer, Metasprint und Metarise - fehlt nur noch das "verse" im Namen und aus der Geschichte würde auch ein Schuh. Und nein, die Journalisten durften die Quest nicht behalten - die VR-Brille wurde einen Tag später wieder vom Kurier abgeholt.
Weiterlesen über VR im Marketing:
- VR im Marketing - Beispiele und Nutzen
- Facebook plant mit Umsätzen aus VR- und AR-Werbung
- 750 VR-Brillenträger in einem Raum: Ford enthüllt Shelby GT500 in Virtual Reality
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.