Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die iOS 3D-Scanning-App Polycam läuft jetzt auf allen iPhones und iPads. Auf Lidar-freien iPhones bietet die App das 3D-Scanning mit Fotos an.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Im letzten Herbst startete die 3D-Scanning-App Polycam für mit Lidar ausgerüstete iPads und erschien später für Lidar-iPhones. Dank des Radarsystems können Polycam-Nutzer verhältnismäßig hochwertige 3D-Scans der Umgebung und einzelner Objekte erstellen.
Diese 3D-Objekte können dann in gängigen Formaten wie .obj oder .gltf exportiert, in einem Grafikprogramm aufbereitet und dann in andere Anwendungen wie Spiele oder AR-Apps integriert werden. Oder man erfreut sich an ihnen wie an Fotos und teilt sie über 3D-Plattformen wie Polycams eigener oder Sketchfab mit Freunden und Verwandten.
___STEADY_PAYWALL___
3D-Scan mit Fotos für iPhone und iPad
Bislang gab es Polycam nur für iOS-Geräte mit Lidar-Technologie. Das ändert Polycam jetzt mit dem neuen Fotomodus: Der funktioniert laut Polycam AI mit jedem iPhone, da die App 3D-Scans rein aus Fotos erstellt.
Huge news! Today we’re launching Photo Mode to take Polycam to the next level 🚀
* Create super detailed 3D captures!
* Works on any iPhone!
* Export .obj, .gltf, .fbx, .dae and more! pic.twitter.com/o1P5A0g6J3
Für einen 3D-Scan fertigt man circa 20 bis 200 Fotos des zu scannenden Objekts an. Je mehr Fotos, desto höher die Qualität. Die Fotos werden dann von Polycam automatisch in der Cloud verarbeitet und zu einem 3D-Objekt vernäht. Die 3D-Rekonstruktion dauert laut Polycam nur wenige Minuten. Die Fotos löscht Polycam laut eigenen Angaben nach der Verarbeitung.
Polycam zeigt auf der eigenen Webseite einige Scan-Beispiele, die mit dem neuen Fotomodus angefertigt wurden.
Wie bei 3D-Scans mit dem Smartphone üblich, lassen sich kleine, einfache Objekte besonders gut einfangen. Sketchfab-Mitgründer Albert Denoyel gibt im folgenden Artikel Tipps für tolle 3D-Scans mit Lidar, die zum Teil auch für den Fotomodus gelten.
Macht Apple weiter mit Lidar?
Einzelne Nutzer bei Twitter berichten sogar, dass der Fotomodus bessere Scan-Ergebnisse bringt als das Lidar-gestützte Scanning-Verfahren. Der folgende Stuhl etwa wurde mit „nur“ 94 Fotos aus verschiedenen Perspektiven akkurat in 3D übertragen.
Yeah!!! Only a single scan so far but @arturojreal has been kicking out impressive scans. I’m blown away by this chair!!! LIDAR struggles with the thin legs/supports but photo mode with 97 photos nailed it!! @PolycamAI
Now I just want PBR textures lol pic.twitter.com/5ntExrLiXg
Mit dem Fotomodus-Update sichert Polycam auch die eigene Zukunft, da die App unabhängig von Lidar wird: Google experimentierte schon vor Jahren mit Lidar und entfernte die Technik wieder aus den Smartphones, da der Mehrwert zu gering war.
Apple benutzt im Vergleich zu Google bessere Lidar-Technologie, von der gerade Smartphone-AR profitiert, und will Lidar gerüchteweise sogar zum Standard machen. Gesichert ist das allerdings nicht und die zusätzlichen Kosten für Lidar in iPhones und iPads müssen sich langfristig für viele Nutzer rentieren. Bislang macht Apple keinen guten Job, die neue Technik in Szene zu setzen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.