Nvidia RTX-3000-Serie: Sind das die finalen Specs?

Nvidia RTX-3000-Serie: Sind das die finalen Specs?

Ein neuer Leak zu Nvidias RTX-3000-Serie verrät fast alles: Speichergröße, Fertigungsverfahren und Taktrate sind jetzt zumindest inoffiziell bekannt.

Anzeige
Anzeige

Kurz vor Nvidias Grafikkarten-Event am 1. September häufen sich die Leaks zur neuen RTX-3000-Generation - noch vor der offiziellen Vorstellung der Flaggschiffkarten RTX 3090 und RTX 3080 sind so fast alle technischen Details der Spitzenmodelle bekannt.

Die US-Grafikkartenseite Videocardz berichtet jetzt unter Berufung auf eigene Quellen, dass auch die Preis-Leistungs-Karte RTX 3070 beim Nvidia-Event vorgestellt wird. Die neuen Karten sollen ihre jeweiligen Vorgänger ersetzen und bis Ende September erscheinen.

Wie genau Nvidia die neuen Karten im Vergleich zu den Vorgängermodellen sortiert, ist im Top-Segment noch offen: Die RTX 3080 könnte die RTX 2080 Ti ersetzen und die RTX 3090 wird als Nachfolger der Titan RTX gehandelt.

Die neuen Ampere-Grafikkarten kommen laut Videocardz mit Ray-Tracing-Cores der zweiten Generation und Tensor-Cores der dritten Generation. Sie unterstützen PCI Express 4.0 und die Display-Anschlüsse HDMI 2.1 sowie DisplayPort 1.4a. Der VR-Anschluss Virtual Link via USB-C wird im Leak nicht erwähnt - gut möglich, dass er schon wieder ausgedient hat.

RTX 3090 mit hohen Boost-Taktraten und 7nm-Fertigung?

Videocardz Quellen bestätigen die bereits spekulierten Chip-Details und nennen erstmals den Boost-Takt der Grafikkarten.

Die GeForce RTX 3090 soll über einen GA102-300 Grafikprozessor mit 5.248 CUDA-Kernen und 24 GB GDDR6X-Speicher mit 384-Bit-Bus verfügen. Daraus folgt eine maximale theoretische Bandbreite von 936 GB/s. Der Boost-Takt soll bei 1.695 MHz liegen. Nvidias selbstgebaute Modelle kommen mit einem 12-Pin-Stromanschluss, die anderer Hersteller mit zwei 8-Pin-Anschlüssen für die TGP von 350 Watt.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Die GeForce RTX 3080 soll über 4.352 CUDA-Kerne und 10 GB GDDR6X-Speicher mit 320-Bit-Bus verfügen und so eine maximale Bandbreite von 760 GB/s bieten. Der Boost-Takt soll bei 1.710 MHz liegen. Auch hier gibt es Nvidias Variante mit 12-Pin-Stecker und Custom-Modelle mit zwei 8-Pin-Steckern für eine TGP von 320 Watt.

Die Geforce RTX 3070 soll über 8 GB GDDR6-Speicher mit 256-Bit-Bus verfügen und eine maximale Bandbreite von 512 GB/s bieten. Die CUDA-Kerne und Boost-Taktrate sind noch nicht geleakt.

Die Daten, die Videocardz zugespielt wurden, legen nahe, dass das 7nm-Fertigungsverfahren zum Einsatz kommt. Demnach setzen die RTX 3090 und RTX 3080 auf 7nm, zur RTX 3070 gibt es noch keine Angabe.

Via: Videocardz

Weiterlesen über Nvidia: