News der Woche: Deepfakes vs. Medienkompetenz

News der Woche: Deepfakes vs. Medienkompetenz

Rückblick in die Computerzukunft: Wer hätte es gedacht, Deepfakes funktionieren. Und jetzt?

Wenn Medienkompetenz die Antwort auf KI-Medien ist, dann haben Deepfakes schon gewonnen

Dieser technisch veraltete Deepfake ist wirklich einfach zu entlarven. Gelingt es euch? | Bild: Deepfake/ This Person does not exist

Zwei aktuelle Studien zeigen, dass Menschen synthetische Medien - je nach Kontext auch "Deepfakes" genannt - schlecht oder kaum mehr von Originalmedien unterscheiden können. Bei einfachen Porträtbildern klappt die Unterscheidung fast gar nicht mehr.

Erst bei zunehmender Komplexität des Fakes (Video, Audio) liegen Menschen signifikant häufiger richtig als Zufall, aber in vielen Fällen dennoch falsch. Dabei verwendeten die Forschenden nicht einmal die neueste Deepfake-Technologie.


👓 der Woche: Magic Leap 2 kommt gut aus den Startlöchern

Eine Frau mit Magic Leap 2 im Gesicht.

Bild: Magic Leap

Es gibt erste, unabhängige Berichte über Magic Leap 2. Und die fallen positiv aus. Speziell das weitere Sichtfeld und die Dimmtechnologie werden gelobt.

>> Magic Leap 2: Neue AR-Brille überrascht Tester


MIXEDCAST #289: Wie entsteht eigentlich ein VR-Spiel?

Wie entsteht ein VR-Spiel: von der Idee bis in den Store? Peter Bickhofe ist einer der Köpfe hinter dem Sci-Fi-Shooter DAVID für Meta Quest 2. Im Gespräch mit Christian erzählt er uns, wie der Entwickleralltag aussieht und welche Hürden es zu bewältigen gab und gibt.

Den MIXED.de-Podcast gibt es bei YouTube, Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App  oder als RSS-Feed.


Etwas 😎😱 zum Abschluss

Bild: MyHeritage

Kennt ihr noch MyHeritage? Genau, die Webseite, die Porträtbilder verstorbener Personen mit einem KI-Tool zwinkern oder lächeln lässt. Die Porträts können jetzt auch lippensynchron sprechen.

>> MyHeritage: Neues KI-Tool lässt Verstorbene auf Fotos sprechen