MWC 2019: 5G-VR-Streaming mit HTCs Smart-Hub hat noch Mängel

Auf dem MWC präsentierte HTC ein 5G-Smart-Hub, das SteamVR-Apps aus der Cloud in autarke VR-Brillen wie Vive Focus Plus streamen soll. Das könnte VR-Erfahrungen auf PC-Niveau ermöglichen, ganz ohne Rechner und Kabel. Erste Tests von der Messe bestätigen, dass die Technologie noch nicht marktreif ist.
Das VR-Streaming ist nur eine von mehreren Funktionen des Smart-Hubs, jedoch mit Sicherheit die anspruchsvollste: Schließlich müssen die Daten so schnell zwischen Rechner und VR-Brille ausgetauscht werden, dass der Nutzer keine Verzögerung spürt. 20 Millisekunden zwischen einer physischen Handlung und deren Umsetzung in VR gelten als Goldstandard. Wird dieser Wert überschritten, fällt die zeitliche Verzögerung unangenehm auf und kann zu Übelkeit führen.
Die Webseiten Road to VR und UploadVR konnten HTCs 5G-VR-Streaming auf dem MWC ausprobieren. Zum Einsatz kam eine Vive Focus Plus und ein von HTC simuliertes 5G-Netzwerk. Das Smart-Hub war wie eine Vive-Basisstation erhöht positioniert.
Noch viele Unklarheiten
Mehr Informationen zu HTCs 5G-Hub gibt es in diesem Artikel.
Titelbild: HTC
Weiterlesen zum Thema:
- Qualcomm: 5G-Smartphones sollen Zuspieler für mobile XR-Brillen werden
- 5G VR-Streaming: Steam-Demo soll demnächst vorgestellt werden
- 5G-VR: Docomo streamt 8K-Video live in VR-Brille
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.