Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Mit „Minecraft Earth“ will Microsoft das Erfolgsrezept von Pokémon Go neu anmischen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
In Seattle zog Microsoft vor wenigen ausgewählten Fachjournalisten den Vorhang zurück: „Minecraft Earth“ heißt das nächste große Gaming-Projekt. Es ist ein Smartphone-AR-Spiel im Stil von Pokémon Go. Nur anstatt Monster zu jagen, sammelt und verbaut man digitale Klötzchen.
Das Spiel bietet drei Komponenten: Spieler können wie in der Monitor-Version Objekte und kleine Welten bauen. Die digitalen Klötzchen dafür müssen sie in der Realität einsammeln. Es gibt sie als Belohnung für bestandene Abenteuer.
___STEADY_PAYWALL___
Im Baumodus benötigen Spieler ihr Smartphone mit aktivierter Kamera und eine freie Fläche wie einen Tisch. Minecraft Earth projiziert die Spielelemente dann über die Smartphone-Kamera auf den Tisch – Augmented Reality eben. Ansehen und bedienen kann man die Spielewelt am Smartphone-Bildschirm. Googles ARCore und Apples ARKit und somit ein halbwegs modernes Smartphone sind technische Voraussetzung.
Sind alle Klötzchen verbaut, muss der Spieler vor die Tür und neue sammeln gehen. Anstatt wie Pokémon Go auf Google Maps zu setzen, verwendet Microsoft die Open-Source-Karte OpenStreetMap. Sie wird mit einer digitalen Karte im Minecraft-Stil überlagert. Innerhalb dieser Karte gibt es diverse Klötzchen-Fundorte, die der Spieler in der Realität aufsuchen muss.
Vor Ort müssen dann spielerisch kleine Aufgaben gelöst werden, damit das Klötzchen ins eigene Inventar wandern darf. Zum Beispiel gilt es, einen Block mit einer Spitzhacke zu zerteilen.
Wie das große Vorbild ist Minecraft Earth kostenlos für Spieler. Ob es auf lange Sicht Echtgeld-Transaktionen geben wird, ist noch nicht klar. Zunächst wird Microsoft ein möglichst großes Publikum erreichen wollen – nur dann kann die App ihr eigentliches Ziel erfüllen.
Das lautet: Umgebungsdaten der Spieler abzwacken für die Entwicklung der Augmented-Reality-Cloud, einer Art 3D-Karte der echten Welt. Sie ist so grundlegend für die Augmented-Reality-Zukunft wie GPS fürs heutige Verkehrssystem.
Die geschlossene Beta für Minecraft Earth soll im Sommer starten. Eine Bewerbung kann man auf dieser Webseite einreichen. Eine Hololens-Portierung von Minecraft Earth ist derzeit nicht geplant.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.