Um die Sicherheitsfunktionen freizuschalten, müssen die Minderjährigen zuerst die entsprechende Einladung an ein Elternteil schicken. Einmal bestätigt, werden die Facebook-Konten des Kindes und Elternteils via Oculus-App verknüpft. Die Tools stehen dann in der Oculus-App der erziehungsberechtigten Person bereit.
___STEADY_PAYWALL___
Neue Elternaufsichts-Tools: Diese Kontrollen gibt es
Ab diesem Punkt muss das Kind Zugriff anfordern, wenn es Apps nutzen will, für die es noch nicht alt genug ist und die Eltern können präventiv bestimmte VR-Apps sperren. Das funktioniert auch mit VR-Apps, die via Oculus Link oder Air Link von einem PC gestreamt werden.
Als Mindestalter für die Nutzung der VR-Brille gibt Meta nach wie vor 13 Jahre an. Auch ein Facebook-Konto darf erst ab einem Alter von 13 Jahren eröffnet werden.
Standardmäßig lassen sich Titel mit einer höheren Alterseinstufung nicht mit dem Konto des Kinders starten. Als Grundlage dienen laut Meta die Altersfreigabe der International Age Rating Coalition (IARC), lokale Jugendschutzgesetze und Angaben zum Alter im Facebook-Konto. Eltern können diese Einstellungen und Anfragen ihrer Kinder in der Oculus-App auf dem Smartphone verwalten – oder direkt mit der VR-Brille.
Eltern können zudem die Bildschirmzeit überwachen, nachsehen, welche VR-Spiele das Kind besitzt und wie lange es diese in den letzten sieben Tagen spielte. Die Freundesliste ist ebenfalls einsehbar. Kauft der Nachwuchs eine App, werden die Eltern benachrichtigt.
Kontrollfunktionen wurden mit Expert:innen entwickelt
Derzeit ist sowohl für Eltern als auch für den Nachwuchs ein Facebook-Account erforderlich, um die Quest 2 und die neuen Kontrollfunktionen zu nutzen. Das dürfte sich mit der baldigen Einführung von Meta-Konten ändern.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.