Marktforscher: VR-Markt wächst wieder nach langer Flaute

2018 wusste das Marktforschungsinstitut IDC nicht viel Positives über den VR-Markt zu berichten. Im ersten Quartal 2019 soll nun wieder ein deutliches Wachstum zu verzeichnen gewesen sein. Der positive Trend soll sich durchs Jahr fortsetzen.
Rund 1,3 Millionen VR-Brillen sollen im ersten Quartal 2019 verkauft worden sein, schreibt IDC. Das entspricht einer Steigerung von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der anhaltende Verkaufsrückgang bei Smartphone-Halterungen wie Samsung Gear VR und Daydream View soll durch den Absatz kabelgebundener und autarker Geräte aufgefangen worden sein.
In diesem Quartal sollen knapp 97 Prozent des VR/AR-Marktes auf VR-Brillen entfallen. Zu den verkaufsstärksten fünf Herstellern gehörten Sony, Facebook, HTC, Pico und 3Glasses (sehr wahrscheinlich in dieser Reihenfolge). Sie sollen 65 Prozent des VR-Brillen-Marktes beherrscht haben.
Der Trend geht in Richtung autarker VR-Geräte
38 Prozent der 2019 verkauften VR-Brillen sollen autark sein, 2018 waren es 27 Prozent. Kabelgebundene VR-Brillen sollen 46 Prozent des VR-Marktes 2019 ausmachen (2018: 44 %). 16 Prozent sollen 2019 auf Smartphone-Halterungen entfallen (2018: 29 %).
Autarke AR-Brillen sollen in diesem Jahr um 54 Prozent Marktanteil gewinnen (2018: 48 %), kabelgebundene 27 Prozent und AR-Smartphonehalterungen 19 Prozent. Der Markt für kabelgebundene AR-Brillen sei heute noch klein, das solle sich in Zukunft aber ändern. Damit bezieht sich IDC wohl auf Daten- und AR-Brillen, die mit Smartphones verbunden werden.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Die IDC-Zahlen des Jahres 2018 haben wir hier (Q1 2018), hier (Q2 2018) und hier (Q3 2018) zusammengefasst.
Titelbild und Quelle: IDC
Mehr über Markteinschätzungen lesen:
- Entwickler über VR-Markt: “2021 ist der Umkippunkt erreicht”
- VR-Investor: “Es könnte Jahre dauern, bis ein richtiger Markt entsteht”
- Big in China: “In China ist Virtual Reality längst als Norm akzeptiert”
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.