Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Holoride will aus Rücksitz-VR eine große Sache machen. Dem deutschen Start-up stehen bekannte Berater zur Seite.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Gestartet als Audi-Ausgründung, will Holoride ein Ökosystem für bewegungs- und streckensynchrone VR-Unterhaltung auf der Autorückbank entwickeln. Die Plattform soll in Zukunft allen Automobilherstellern zur Verfügung stehen, Audi hält eine Minderheitsbeteiligung.
Die Technologie legt die Bewegungen in einer VR-Erfahrung in Echtzeit auf die real vom Auto gefahrene Strecke. So soll ein besonders immersives VR-Erlebnis entstehen, die das Übelkeitsrisiko minimiert. Das Start-up selbst bezeichnet das mit Holoride-Technologie ausgerüstete Auto als „beweglichen Vergnügungspark“.
___STEADY_PAYWALL___
https://www.youtube.com/watch?v=D-7pXsQJeHU&
Bekannte Namen aus XR und der Filmbranche im Advisory Board
Das Produkt soll in circa ein bis zwei Jahren an den Start gehen. Dabei helfen sollen bekannte Namen der XR-Branche wie der Oculus-Gründer Palmer Luckey und Thomas Alt, Gründer von Metaio, dem 2015 von Apple übernommenem deutschen AR-Start-up.
Hinzu kommen die Filmregisseure Anthony and Joseph Russo. Die Brüder sind insbesondere bekannt für ihre Arbeit an Marvels Avenger-Filmen.
Eine VR-Demo von Holoride fand bereits im Marvel-Universum statt: In „Marvel’s Avengers: Rocket’s Rescue Run“ sitzt der VR-Brillenträger auf der Rückbank in dem aus „Guardians of the Galaxy“ bekannten Raumschiff und bahnt sich an der Seite des Superhelden Rocket einen Weg durch ein Asteroidenfeld, um Iron Man vor Thanos‘ Schergen zu retten.
Im Mobilitätskontext wird Holoride von Dirk Ahlborn beraten. Ahlborn ist CEO von Hyperloop Transportation Technologies, das Elon Musks Idee eines schwebenden Hochgeschwindigkeitszuges umsetzen will.
Greg Castle vom Risikokapitalgeber Anorak Ventures berät zu Finanzthemen, Kathleen Cohen zu ethischen Fragestellungen. Unter anderem kooperiert Holoride bereits mit Universal Pictures, Porsche und Ford.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.