Eye of the Temple: Tolle Indiana-Jones-Erfahrung, kostenlose Demo

Eye of the Temple: Tolle Indiana-Jones-Erfahrung, kostenlose Demo
Update: 30.08.2020

Die kostenlose Demo ist nun auf Steam erhältlich und muss nicht per via Discord angefragt werden.

Anzeige
Anzeige

Eye of the Temple ist ein aufregender VR-Abenteuerparkours, der auf physische Bewegung in raumfüllender Virtual Reality setzt. Das Herunterladen der kostenlosen Demo lohnt sich - sofern man ausreichend Platz hat.

Einige unserer Leser mögen sich noch an das vor drei Jahren erschienene VR-Spiel The Tower (Test) erinnern: Ein Förderband trägt Spieler an zahlreichen Hindernissen und Fallen vorbei, denen man durch physische Bewegungen geschickt ausweichen muss.

Hervorragend für VR-Arcades

Eye of the Temple kann gerade zu Beginn desorientierend wirken, schließlich bewegt man sich selbst zwar physisch, nicht jedoch die virtuelle Plattform, auf der man steht. Nach einer Weile gewöhnte ich mich an diese Mischung von virtueller und realer Bewegung und genoss die Immersion, die mir die starke Einbindung meines Körpers in die VR-Erfahrung bietet.

Ein grundsätzlicher Nachteil des Spiels ist, dass es viel Platz voraussetzt. Mindestens zwei auf zwei Meter Raum sollten Spieler dem Entwickler zufolge haben, ansonsten stößt man beim Abenteuern schnell an physische Grenzen.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Eye of the Temple dürfte aus diesem Grund mit VR-Arcades im Hinterkopf entwickelt worden sein. In VR-Spielhallen hat man meist mehr Platz als zu Hause und per Mixed-Reality-Übertragung macht auch das bloße Zuschauen Spaß.

Eye_of_the_Temple_Kaefer_greifen_an

Der Einsatz der Peitsche will gelernt sein, denn sie verhält sich physikalisch korrekt. | Bild: Rune Skovbo Johansen 

Ein seltenes Spielkonzept, auf Hochglanz poliert?

Das Spiel beschränkt sich nicht auf Geschicklichkeitsübungen: Mit der Peitsche kann man wie Indiana Jones aus der Ferne Objekte aktivieren und Hebel ziehen oder sich gegen Tempelverteidiger zur Wehr setzen. Mit der in der linken Hand gehaltenen Fackel lassen sich dunkle Ecken erhellen und Kristalle einsammeln. Die wiederum werden benötigt, um Tore zu öffnen.

Die "First Steps"-Demo lässt eine hochwertige VR-Produktion erahnen, die aus dem Konzept des physischen VR-Hindernisparkours ein vollwertiges Spiel macht.

Wer die Demo ausprobieren will, muss auf dem Discord-Server des Spiels einen Steam-Key anfordern. Wie genau, ist beschrieben. Die Herausgabe funktioniert maschinell ohne Wartezeit.

Der derzeit größte Störfaktor beim Spiel ist technischer Natur und betrifft das PC-VR-Kabel. So richtig frei fühlt man sich nicht als VR-Abenteurer, wenn man an einem Draht baumelt und sich nicht frei um die eigene Achse drehen kann.

Johansen will sich nach der Veröffentlichung für PC-VR im Jahre 2020 mit einer Quest-Umsetzung befassen. Bis dahin können Quest-Nutzer die Kabelfreiheit per WLAN-Streaming erproben.

Titelbild: Rune Skovbo Johansen 

Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weiterlesen über VR-Spiele: