Dieses Unternehmen will die ganze Welt in 3D scannen lassen

Dieses Unternehmen will die ganze Welt in 3D scannen lassen

Man stelle sich vor, Smartphones hätten leistungsfähige 3D-Kameras verbaut, mit denen Nutzer ihre Umgebung dreidimensional scannen und in eine Cloud hochladen könnten. So würde nach und nach ein exaktes 3D-Modell der Welt stehen. Mit einer VR-Brille könnte man das digitale Replikat anschließend in Ruhe erkunden. Das finnische Unternehmen Umbra arbeitet an der hierfür nötigen Infrastruktur.

Anzeige
Anzeige

Umbra entwickelt eine Cloud-Plattform, auf die Nutzer mit einem Klick 3D-Datensätze im zweistelligen Terabyte-Bereich hochladen können. Algorithmen optimieren die digitale Information, sodass die 3D-Modelle verzögerungsfrei und in hoher Bildwiederholrate in den Webbrowser, auf mobile Geräte und in AR- oder VR-Brillen gestreamt werden können. Die Bildauflösung soll bis zu 100 Megapixel betragen.

Die Technologie baue auf jahrelanger Forschung auf und wurde in Zusammenarbeit mit Spielestudios wie Bethesda und Architekturfirmen entwickelt, sagt der CEO Otso Makinen.

Von allen für alle: eine digitale Kopie der Welt

Eine alltagstaugliche 3D-Scanningtechnologie, die noch dazu in ein Smartphone passt, muss allerdings erst noch erfunden werden. Ist es erst einmal so weit, würden die 3D-Daten der Cloud den Nutzern gehören und nicht Großkonzernen wie Google oder Apple, hofft Makinen.

Die Anwendungsszenarien für eine digitale Kopie sind breit gefächert: Selbstfahrende Autos könnten räumliche Informationen aus der Cloud ziehen und sich dadurch ein besseres Bild von der Umgebung machen, Architekten könnten Gebäude und Städte auf Basis akkurater 3D-Daten planen, Tourismusbüros könnten virtuelle Reisen anbieten und Spielestudios könnten Titel entwickeln, die in der realen Welt spielen. Die Plattform könnte außerdem Grundlage einer AR-Cloud werden.

Weiterlesen zum Thema:

https://youtu.be/OiRHUQoe6oo

| Featured Image: Umbra | Source: Venturebeat