Das Zoom der VR: Spatial bläst zum Angriff auf Konferenz-Apps

Das Zoom der VR: Spatial bläst zum Angriff auf Konferenz-Apps

Spatial rüstet auf: Die für VR und AR entwickelte Konferenz-App unterstützt jetzt auch PCs und Smartphones und ist bis auf weiteres gratis. Die Quest-Version wurde verbessert.

Anzeige
Anzeige

Spatial wurde ursprünglich für Unternehmen entwickelt. Zu den Kunden gehören namhafte Konzerne wie Mattel, Nestlé und Pfizer.

Im Zuge der Corona-Krise öffnet das Start-up seine Plattform für die breite Masse, indem es seine Dienste samt Enterprise-Funktionen uneingeschränkt und kostenlos Endverbrauchern zur Verfügung stellt.

Spatial will nach Bewältigung der Corona-Krise Nutzungseinschränkungen für die kostenlose Verwendung der App einführen, jedoch weiterhin eine Gratisversion anbieten, sagt CEO Anand Agarawala gegenüber Wired.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Für einen Zugang anmelden, kann man sich auf Spatial.io. Das New Yorker Start-up erhielt bislang circa 22 Millionen US-Dollar Risikokapital. Die letzte Investitionsrunde geht auf Anfang 2020 zurück.

Mehr Verbundenheit dank Präsenz

Mit Spatial schlüpfen Nutzer in animierte Avatare und treffen sich in virtuellen Räumen. Hier kann man Dokumente austauschen, 3D-Modelle betrachten und auf virtuellen Whiteboards schreiben. Nutzer, die sich ohne VR- oder AR-Brille einloggen, erscheinen lediglich als 2D-Bildschirm - sofern sie Video-Streaming nutzen.

Ein Gewinn ist die App also vor allem dann, wenn möglichst viele Nutzer XR-Geräte nutzen. Nur so erkennt man deren Kopf- und Handbewegungen. Das soll virtuelle Nähe schaffen. "Wir leben in einer Zeit, in der das Gefühl der Verbundenheit wichtiger denn je ist. Video-Chat ist toll, aber es kann nicht die Zusammenarbeit im gleichen Raum ersetzen", sagt Agarawala.

Quelle: PR NewswireWired, Titelbild: Spatial

Weiterlesen über Konferenzapps für VR und AR: