Brink Traveler: Die VR-Reise-App, die ihr haben wollt – jetzt auf Deutsch!

Brink Traveler ermöglicht fotorealistische 3D-Reisen. Ich habe die VR-App ausprobiert, die es ab sofort für Meta Quest (2) und PC-VR-Plattformen gibt.
Ich habe in den letzten fünf Jahren eine Vielzahl an VR-Reise-Apps getestet. Die virtuellen Expeditionen führten mich unter anderem in den Palast von Versailles, in die dreitausend Jahre alte Gruft der Pharaonengemahlin Nefertari, in die Tiefen des deutschen Kohlebergwerks Prosper-Haniel, in die Wüste des Death Valley, auf die Spitze des Mount Everest und in die Tschernobyl-Geisterstadt Pripjat.
Brink Traveler: Review in aller Kürze
Zwölf einzigartige Destinationen
- Horseshoe Bend
- White Pocket
- Mount Morrison
- Mount Whitney
- Alabama Hills
- The Wave
- Arches National Park
- Death Valley National Park North
- Death Valley National Park South
- Antelope Canyon
- Crystal Crag
- Haifoss Iceland
Die Umgebungen beeindrucken durch den Grad ihrer Optimierung: Sie weisen keinerlei Naht-, Bruch- und Leerstellen oder andere Artefakte auf und sehen atemberaubend auf der Meta Quest 2 (Test) aus, der erklärten Zielplattform des Studios. Wer einen Rechner zu Hause hat und die PC-VR-Version kauft, profitiert zusätzlich von besseren Texturen sowie einer höheren Bildwiederholrate und Auflösung.
Brink Traveler unterstützt Cross-Buy: Wenn ihr die Quest-App kauft, erhaltet ihr die PC-VR-Version kostenlos dazu.
Virtueller Tourismus: Reisen im Käfig
Da fehlerfreie Fotogrammetrie auf diesem Niveau ein aufwendiges Unterfangen ist und die Umgebungen für Meta Quest stark optimiert werden müssen, ist der Bewegungsspielraum recht eingeschränkt: In den meisten Umgebungen kann man sich nur ein paar Meter in jede Richtung bewegen. Virtuelle Wanderungen und freie Erkundung sind deshalb leider nicht möglich.
Das ist der erste Wermutstropfen. Der zweite ist, dass die VR-App derzeit nur ein einziges Reiseziel außerhalb der USA bietet: den Háifoss-Wasserfall in Island. Das liegt laut des Entwicklerstudios auch an coronabedingten Reisebeschränkungen.
Das Studio will in Zukunft regelmäßig neue Umgebungen hinzufügen, mindestens zwei kostenlose sollen bis Ende des Jahres folgen. Es bleibt zu hoffen, dass die Zahl internationaler Sehenswürdigkeiten mittelfristig steigt.

Mit einem Kompass aktiviert und sammelt ihr Infotexte. | Bild: Brink XR
Intuitives VR-Design
Ein Beispiel nehmen könnte sich das Studio an der ebenfalls für Meta Quest erhältlichen Reise-App Blueplanet VR Explore (Test), die eine beeindruckende Vielfalt an Destinationen aus unterschiedlichsten Ländern und teilweise auch mehr Bewegungsfreiheit innerhalb der Umgebungen bietet.
Dafür schlampt Blueplanet VR Explore in Sachen Interface und Nutzerführung. In diesen Bereichen hingegen trumpft Brink Traveler auf. Die VR-App nimmt Nutzer:innen von der ersten Sekunden an der Hand, führt schrittweise in Bedienung und Features ein und nutzt intuitive 3D-Interfaces.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Eine kleine spielerische Note bietet der Titel außerdem: Wissenswerte Fakten zu den Umgebungen müssen mit einem Kompass erst gefunden und anvisiert werden, worauf sie auf einem persönlichen Notizblock erscheinen. Rund drei solcher Punkte von Interesse bietet jede Umgebung.

Das Hauptmenü ist hübsch gestaltet und erlaubt eine natürliche Navigation. | Bild: Brink XR
Toll: Jeder Text wird von einer freundlichen Stimme vorgelesen, allerdings nur in englischer Sprache. An Lokalisierungen wird noch gearbeitet.
Virtuelle Fotos schießen leichtgemacht
Das Hauptmenü ist wunderschön gestaltet: Die einzelnen Sehenswürdigkeiten erscheinen als Postkarten, zwischen denen man intuitiv mit Wischgesten wechselt. Hat man eine Destination ausgewählt, erscheinen darüber zusätzliche Informationen und eine Karte. In das Hauptmenü und die Einstellungen wechselt man, indem man ganz einfach auf die virtuelle Uhr am Handgelenk tippt.
Eine weitere coole Funktion von Brink Traveler ist die Möglichkeit, Fotos zu schießen und zu teilen. Auch hier glänzt die VR-App durch tolles Interface-Design mit den eigenen Händen: Um ein Foto zu machen, führt man die abgespreizten Zeigefinger und Daumen zu einem Bildrahmen zusammen. Schon ist das Foto fertig. Optional kann man den Rahmen greifen und hat anschließend einen Echtzeitsucher vor sich, mit dem man den Bildausschnitt direkt kontrollieren kann.
Jede Umgebung kann außerdem per Knopfdruck in einen Nachtmodus wechseln. Der sorgt für noch mehr Atmosphäre.
Fazit: Rundum gelungenes VR-Reisen
Wer eine VR-Reise-App im eigenen App-Regal will, ist mit Brink Traveler an der richtigen Adresse. In Kombination mit Meta Quest 2 war es noch nie so leicht und schön, in Virtual Reality einzigartige Orte dieses Planeten virtuell zu besuchen.
Ausgedehnte Wanderungen sind zwar nicht möglich, dafür eignet sich die VR-App hervorragend für Entspannung oder Meditationen.
Ich hoffe, dass Brink XR für regelmäßigen Nachschub an Umgebungen sorgt und mehr internationale Sehenswürdigkeiten in die Virtual Reality bringt. Für den Preis von 9,99 Euro kann ich Brink Traveler aber schon jetzt uneingeschränkt empfehlen.
Update vom 3. Februar 2022:
Brink XR hat Wort gehalten und Ende Januar ein erstes Gratis-Update herausgebracht.
Das Winter Update bringt unter anderem Folgendes:
- zwei neue Spots in bestehenden Standorten (Corona-Arch, Mesquite Flat Dunes),
- einen kompletten neuen Standort (Glen Canyon),
- Text- und Audio-Lokalisierung und Untertitel in verschiedenen Sprachen, darunter Deutsch,
- eine Vielzahl neuer Einstellungen für Fortbewegung,
- dynamische Sonnenblendung,
- einen verbesserten Nachtmodus mit realistischer Atmosphäre und Mondschein und
- subtile Bewegung von Wolken und Sternen.
Die vollständigen Patch Notes findet ihr im Oculus Store und bei Steam.
Brink XR will 2022 vielfältigere internationale Standorte in die App bringen sowie einen Multiplayer-Modus programmieren.
Hier könnt ihr Brink Traveler kaufen
Unterstützte Geräte | Store | Preis |
---|---|---|
Meta Quest (2), Oculus Rift (S) | Quest Store, Rift Store (Crossbuy) | 9,99 Euro |
PC-VR-Brillen, Meta Quest (2) mit Oculus Link oder PC-VR-Streaming | Steam | 8,99 Euro |
Weiterlesen über Meta Quest 2:
- Meta Quest 2: Kaufen, Preis, Release, Technik & alle Infos
- Meta Quest 2 im MIXED-Test
- Meta Quest 2: Die besten VR-Spiele
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.