Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Wo getrackt wird, wird geblockt.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Das US-Unternehmen Urban Spectacles bietet eine ganz besondere Mode an: Sogenannte „Privacy Wear“, also Datenschutzklamotten, wenn man so will. Sie sollen den Träger vor ungewollten Eingriffen in die Privatsphäre schützen.
Genauer: Urban Spectacles hat verschiedene Spezialbrillen im Angebot, die das Licht von Infrarotkameras blockieren, sodass das Gesicht des Brillenträgers von 3D-Scanning-Systemen nicht mehr analyisiert und erkannt werden kann. Auch infrarotbasiertes Eye-Tracking sollen die Brillen verhindern.
Mit den Brillen könnte Urban Spectacles einen Nerv treffen: Immer wieder gibt es Berichte über Massenüberwachung in China dank KI-gestützter Überwachungstechnologie. In den USA wird gegen eine von Amazon angebotene, angeblich fehleranfällige Gesichtserkennungssoftware protestiert, die auch von der US-Polizei eingesetzt wird.
Ob eine Brille wirklich die eleganteste Methode ist, sich der Gesichtserkennung zu widersetzen, steht auf einem anderen Blatt: Ihr Einsatzzweck ist doch recht offensichtlich, man erkennt sie leicht an der breiten Front. Natürlich geht das noch als Mode durch – aber wenn jeder sie trägt?
Außerdem könnten KI-Systeme wohl so trainiert werden, dass sie Personen mit Anti-IR-Brille dennoch erkennen – wahrscheinlich ist das nur eine Frage der Trainingsdaten.
Interessanter könnten zukünftig dezente Sticker sein, die man an der Kleidung trägt und die gängige KI-Kameras verwirren können, ohne groß aufzufallen. Allerdings gilt auch hier: KI-Überwachung wird ein Wettlauf zwischen Scannern und Blockierern.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.