News der Woche: Mit Cambria bläst Meta zur Büro-Offensive

News der Woche: Mit Cambria bläst Meta zur Büro-Offensive

Rückblick in die Computerzukunft: Meta schaut bei XR weit in die Zukunft - und wir bei Deepfakes zurück in die jüngste Vergangenheit.

Meta will (und muss) in den Arbeitsalltag

In den jüngst vorgestellten Quartalszahlen reportierte Meta erneut - je nach Perspektive - massive Verluste bei oder hohe Investitionen in XR. Mehr als drei Milliarden US-Dollar flossen im letzten Quartal in die Metaverse-Abteilung Reality Labs. Der Umsatz der Sparte lag bei rund 700 Millionen US-Dollar.

Das ist sogar für die Cash-Maschine Meta ein Haufen Geld und außerdem nur die Spitze des Eisbergs. Meta-Chef Mark Zuckerberg versprach Investor:innen, das Tempo der Investitionen "angesichts der derzeitigen Geschäftswachstums" zu drosseln. Es könne zudem sein, dass "makroökonomische oder geschäftliche Unsicherheit" Metas langfristige Metaverse-Strategie zugunsten "kurzfristiger finanzieller Ziele" verändern werde.

Rund 1.400 Synagogen wurden während der Novemberpogrome 1938 von den Nazis zerstört. Doch virtuell entstehen sie wieder neu: Ein Wissenschaftler der TU Darmstadt rekonstruierte bereits 25 Synagogen für Virtual Reality.

>> VR und jüdische Kultur: Zerstörte Synagogen virtuell rekonstruiert


MIXEDCAST #296: DALL-E 2 - OpenAIs revolutionäre Bild-KI und Pico vs. Quest

Mit DALL-E 2 bringt OpenAI im Sommer erstmals eine fortschrittliche KI auf den Markt, die anhand weniger Sätze überzeugende Bilder in jedem Stil generieren kann - von realistischen Stock-Fotos bis zu gezeichneten Traumwelten. Wie funktioniert die Bild-KI, was kann sie leisten und wie könnte sie sich auf Arbeit und Kunst auswirken?

Außerdem sprechen wir über Bytedance' Vorstoß in "VR für alle": Pico Neo 3 Pro kommt im Westen als Quest-2-Herausforderer und bereitet womöglich den Weg für eine größere Attacke. Meta (Facebook, Instagram) versus Bytedance (TikTok) könnte sich in der Virtual Reality fortsetzen.

Den MIXED.de-Podcast gibt es bei YouTube, Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed.


Etwas 👨‍🏫 zum Abschluss: Kleine Geschichte der Deepfakes

Bild: metaphysic.ai

KI-gefälschte Bilder und Videos – sogenannte Deepfakes – haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Wir zeichnen die Historie nach und beschreiben die wichtigsten Meilensteine, jetzt mit den neuesten Entwicklungen der letzten beiden Jahre.

>> Deepfakes: Wie alles begann und wohin es führen könnte