Zenfone Ares: Asus legt das Tango-Smartphone neu auf

Überraschung: Asus legt das Augmented-Reality-Smartphone Zenfone AR als Zenfone Ares neu auf. Technisch sind die beiden Geräte fast identisch - wahrscheinlich werden nur alte Lagerbestände geräumt.
Asus bringt das Zenfone Ares vorerst nur in Taiwan auf den Markt. Umgerechnet kostet es rund 280 Euro, ist also - trotz identischer technischer Ausstattung - deutlich günstiger als das Vorgängermodell Zenfone AR. Das wurde zum Marktstart in Europa für circa 900 Euro feilgeboten. Ein krasser Preisverfall.
Im Ares-Smartphone werkelt wie gehabt ein Snapdragon-Prozessor 821 mit 8 GB Ram. Das 5,7 Zoll große Display löst mit 2.560 x 1.440 Pixel auf, die rückseitige Kamera mit 23 Megapixel. Die restlichen Komponenten sind weitgehend Standard-Smartphone-Ausstattung.
___STEADY_PAYWALL___Mit einer Ausnahme: Wie das Zenfone AR hat das Ares-Smartphone in der Gehäuserückseite Googles 3D-Sensor Tango (ohne Fischaugenlinse) verbaut. Dabei abservierte Google die Spezial-Hardware letztes Jahr zugunsten der einfacheren Software-Lösung ARCore, die Augmented Reality mit der Smartphone-Standardkamera ermöglicht.
Augmented Reality mit ARCore unterstützt das Zenfone Ares zwar ebenso wie Googles Daydream Virtual Reality. Aber wer spezielle Tango- und 3D-Scanning-Anwendungen erwartet, wird enttäuscht werden. Der 3D-Scanner ist ohne entsprechende Software-Unterstützung im Grunde nutzlos.

Ah, das ist es also, das Zenfone AR ... es. Bild: Asus
Tango-AR: Google ließ Asus auflaufen
Ist das Zenfone Ares womöglich ein Hinweis darauf, dass Google den Tango-Scanner neu belebt? Wohl eher nicht.
Sehr wahrscheinlich ist es hingegen, dass Asus alte Lagerbestände räumen möchte und dem Zenfone AR dafür einfach einen neuen Namen verpasst hat.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Googles Tango-Abkehr passierte im vergangenen Sommer just nach der Veröffentlichung des Zenfone AR. Mit Sicherheit wirkte sich der frühe Tango-Tod deutlich auf die Verkaufszahlen aus. Google raubte dem Gerät das Verkaufsargument und den Hype.
Zur Resterampe-These passt, dass Asus das Zenfone Ares nicht wie üblich offiziell ankündigte, sondern einfach in Umlauf bringt. Außerdem ist das mittlerweile veraltete Android-Betriebssystem 7.0 installiert. Ein Upgrade ist wohl eher unwahrscheinlich.
Meinen Test zum Zenfone AR könnt ihr hier nachlesen.
Korrektur: Ergänzt, dass die Tango-Fischaugenlinse für die Bewegungserkennung nicht mehr verbaut ist.
Weiterlesen über 3D-Scanning:
- Qualcomm zeigt neuen Tiefensensor speziell für Smartphones
- Sci-Fi-VR: 3D-Scanning brachte meinen eigenen Körper in VR
- Handlicher Tiefenscanner erstellt in Echtzeit 3D-Modelle der Umgebung
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.
