VR-Stuhl Yaw 2: Kickstarter endet erfolgreich

VR-Stuhl Yaw 2: Kickstarter endet erfolgreich
Update: 10.06.2021

Die Kickstarter-Kampagne ist beendet und hat mithilfe von knapp 1.300 Unterstützern 2,7 Millionen US-Dollar eingenommen. Die Stühle werden ab September 2021 an Backer ausgeliefert.

Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen.
Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.

Wer sich keinen Stuhl sichern konnte, kann demnächst auf der offiziellen Internetseite Geräte vorbestellen.

Ursprünglicher Artikel vom 4. Mai 2021:
Yaw 2 ist ein rundum erneuerter Bewegungsimulator für Virtual Reality und 2D-Games, der sich auch zur Arbeit und Entspannung eignet. Auf Kickstarter hat das Projekt bereits eine US-Million US-Dollar eingenommen.

___STEADY_PAYWALL___

Der erste VR-Stuhl des ungarischen Start-ups Yaw VR durchlief in 2018 eine erfolgreiche Kickstarter-Finanzierung. Ausgeliefert wurde das Gerät zwischen 2019 und Ende 2020.

Während der erste Yaw-Stuhl nussschalenförmig war und unfreiwillig komisch wirkte, macht der Nachfolger optisch sehr viel mehr her und kommt in Gestalt eines bequemen Hightech-Sessels, in dem man bei Bedarf auch aufrecht sitzen kann.

Yaw_1

Der erste Yaw-Stuhl von 2019. | Bild: Yaw VR

Viel Bewegungsfreiheit

Neben einem erhöhten Komfort sorgte das Start-up für eine unkomplizierte Einrichtung ohne Kalibrierungszwang und verpasste dem Stuhl eine Tischplatte für Gaming- oder Arbeitszubehör.

Der Yaw 2 hat für haptische Effekte Vibrationsmotoren integriert und beherrscht drei Freiheitsgrade: Das Gerät kann 70 Grade nach vorne und nach hinten kippen, sich 40 Grad nach links und rechts neigen und dank der optionalen Yaw-Plattform 360 Grad um die eigene Achse rotieren. Die Bewegungsgrade sind in den folgenden drei Videos veranschaulicht.

Wer nicht spielt, kann im Yaw 2 auch arbeiten oder sich entspannen. Das erste Gerät aus dem Jahr 2019 war dafür nicht geeignet.

Mit vielen Sim-Spielen kompatibel

Yaw 2 unterstützt alle gängigen VR-Brillen und mehr als 20 beliebte VR-Spiele dank einer eigens entwickelten App für Smartphones und Windows-PCs, mit der sich die Stuhlerfahrung fein anpassen lässt.  Mithilfe anderweitig erhältlicher Programme wie dem Sim Racing Studio und Simtools lassen sich mehr als 120 VR-Spiele mit dem VR-Stuhl einrichten und nutzen, darunter Project CARS 2, Star Wars Squadrons, DiRT Rally 2.0 und der Microsoft Flight Simulator 2020.

Das Gerät wird modular angeboten: Yaw 2 kommt standardmäßig ohne Stuhl, d.h. nur als Bewegungsplattform und kostet 1.090 US-Dollar. Der Grund: Wer sich ein solches Zubehör leisten kann, hat meist auch schon einen Stuhl und möchte diesen installieren. Falls dem nicht so ist, kann man den offiziellen Yaw 2-Stuhl als Addon für 100 US-Dollar hinzukaufen.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 2,80 € / Monat
logo

Die Maximalausstattung ist richtig teuer

Ebenfalls optional ist die Yaw-Plattform, die 360-Grad-Rotation ermöglicht und 380 US-Dollar kostet. Zu guter Letzt bietet das Start-up Pro-Upgrades für den Yaw-Stuhl und die Yaw-Plattform an, die mit nochmals 150 US-Dollar und 400 US-Dollar zu Buche schlagen. Für einen voll ausgerüsteten Stuhl zahlt man also knapp doppelt so viel wie für das Basismodell ohne Stuhl. Für Spielhallenbetreiber gibt es eine spezielle Arcade-Version. Die Mehrwertsteuer ist nicht in die Preise eingerechnet.

Yaw 2 Kickstarter Rewards & Addons

Die Preise und Upgrades auf einen Blick. | Bild: Yaw VR

Die Kickstarter-Kampagne für Yaw 2 startete am 23. Februar. Das Start-up peilte ein Finanzierungsziel von 100.000 US-Dollar an.

Eine Woche nach Kickstarter-Beginn durchbrach die Kampagne die 1-Millionen-Grenze. Knapp 600 Unterstützer haben bislang investiert und die günstigeren Early-Bird-Angebote sind bereits vergriffen sind. Geht alles gut, sollen die Yaw 2-Stühle Anfang September 2021 an Backer ausgeliefert werden.

Weitere Informationen gibt es auf der Yaw 2 Kickstarter-Seite.

Titelbild: Yaw VR

Weiterlesen über VR-Bewegungssimulatoren: