Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Der VR-Entwickler DrBeef hat es erneut getan: Nach Doom, Quake und Half-Life portierte er einen weiteren bekannten Ego-Shooter auf die Oculus Quest.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Dieses Mal ist es Return to Castle Wolfenstein, die moderne Neuauflage des Klassikers Wolfenstein 3D aus dem Jahr 1992.
In der Rolle des US-Agenten William „B.J.“ Blazkowicz flieht ihr aus der Nazi-Gefangenschaft, deckt eine geheime Operation auf und vereitelt mit Waffengewalt die Pläne einer okkultistischen SS-Division.
___STEADY_PAYWALL___
Entwickelt wurde das Spiel von Gray Matter. Es erschien 2001 für Windows-PCs und zwei Jahre später für die Xbox und Playstation 2.
RTCWQuest, so der Name der VR-Portierung, unterstützt wie frühere DrBeef-Ports volle Bewegungsfreiheit für Kopf und Hände. So könnt ihr dank Virtual Reality erstmals um Ecken schauen und mit euren eigenen Händen statt mit Maus und Tastatur zielen.
Eine gelungene Portierung
Die Entwickler haben der Quest-Portierung erstaunlich viele VR-Einstellungen einprogammiert: So kann man Return to Castle Wolfenstein wahlweise mit fließender Fortbewegung oder per Teleportation spielen, die Körpergröße für das Spielen im Sitzen anpassen und eine Linkshänder-Option aktivieren.
Ich habe das erste Level der VR-Portierung ausprobiert und kann sagen, dass sich das Spiel gut und flüssig spielt, von gelegentlichen Rucklern abgesehen.
Dass Return of Castle Wolfenstein portiert werden durfte, liegt am offenen Quellcode. Wer mehr als zwei Demolevel spielen möchte, muss allerdings die Vollversion besitzen. Kaufen kann man das Spiel auf Steam.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.