VRChat: Social-App erhält mächtiges Avatarsystem

Das VRChat-Metaverse lebt von der Kreativität seiner Nutzer. Nun haben die Entwickler einen neuen Avatarbaukasten implementiert, der die Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten weiter vergrößert.
Mit der dritten Generation des Avatarsystems erhalten Nutzer noch mehr Gestaltungsfreiheit. Sie können Animationen für Fortbewegung erstellen, komplexes Verhalten auf Basis des Avatarzustands programmieren und das Aussehen ihres Alter Ego spontan verändern.
Sämtliche Animationen können jetzt ausgewählt, modifiziert oder komplett ausgetauscht werden. Praktisch: Wer die VR-Brille absetzt, kann jetzt eine AFK-Standardanimation laufen lassen. Die mit der zweiten Generation des Avatarbaukastens generierten Avatare bleiben erhalten und funktionieren einwandfrei.
Ein neues Avatar-Interface
VRChat: Eine der meistgenutzten VR-Apps
Auf Steam gehört VRChat zu den 100 am häufigsten genutzten Apps, gemessen an der Anzahl gleichzeitig aktiver Spieler. Mit durchschnittlich mehr als 11.000 aktiven Spielern positioniert sich VRChat vor Spielen wie Assassin's Creed Odyssey, The Elder Scrolls V: Skyrim und No Man's Sky.
Den Entwicklern zufolge sind circa 30 Prozent aller Nutzer mit einer VR-Brille eingeloggt. Das entspräche allein auf Steam 3300 Nutzern, was bedeutend mehr wäre als der VR-Superhit Beat Saber (siehe unten) hat. Die Statistiken erfassen nur SteamVR-Nutzer: VRChat sowie Beat Saber gibt es außerdem für Oculus Quest und die Rift-Plattform.
Quelle und Titelbild: Medium / VRChat
Weiterlesen über VRChat:
- VRChat: Nutzer erzählen, wie Social-Virtual-Reality ihr Leben verändert
- Social-Plattform VRChat erhält zehn Millionen US-Dollar
- VR-Segen: Pastor tauft Anime-Mädchen in Virtual Reality
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.