VR-Zukunftsprognose: In 2037 soll eine Kontaktlinse reichen? Eher nicht ...

Spiegel Online befragt Zukunftsforscher und entwirft entlang ihrer Antworten einen fiktiven Tagesablauf im Jahr 2037. Künstliche Intelligenz, Telepräsenz und Virtual Reality spielen in der Geschichte eine entscheidende Rolle. Doch wie realistisch sind die Vorhersagen für KI und VR?
Die wohl sicherste Prognose der Zukunftsforscher, die Spiegel Online befragte, ist jene für Künstliche Intelligenz: 2037 sollen fortschrittliche KI-Systeme als persönliche Assistenten ein fester Bestandteil des Alltags sein. Der KI-Assistent ist dann Sekretär, vernetzte Haushaltshilfe und Gesundheitsberater zugleich.
Diese Entwicklung ist gut absehbar, da sie linear verläuft. Es reicht, den aktuellen Stand der Technologie in die Zukunft zu verlängern: Zum Beispiel ist der Google-Assistent, trainiert mit den gigantischen Datenmengen des Internetkonzerns, innerhalb weniger Jahre von einer einfachen Spielerei zu einem mächtigen Sprach-Interface erwachsen.
Telepräsenz für Arbeit und Entertainment
Die VR-Kontaktlinse: Nicht das sinnvollste Sci-Fi-Klischee
Ergänzend zur Linse bräuchte es demnach einen Spezialanzug und einen realen Raum mit jeder Menge Platz. Die Wohnzimmer-Couch reicht für lebensechte Virtual Reality nur durch eine Kontaktlinse jedenfalls nicht aus.
Brillen sind eine Sackgasse - VR muss ins Gehirn
Wenn es die großen Techkonzerne wirklich ernst meinen mit einer möglichst realen Virtual Reality, werden sie eher früher als später abrücken vom konservativen Ansatz einer Brille oder Linse, die letztlich nicht mehr ist als ein ausentwickeltes Brillenkonzept.
Stattdessen werden sie direkt an das Interface andocken wollen, das auch unsere analoge Realität generiert: unser Gehirn. Die erste VR-optimierte Rechner-Hirn-Schnittstelle könnte sich zu aktuellen VR-Brillen so verhalten wie ein Imax-Dome zu einem Daumenkino. Gut möglich, dass erst ein Heureka-Moment beim Verständnis des menschlichen Gehirns der Virtual Reality zum Durchbruch verhilft. Stand jetzt ist so eine fortschrittliche Hirn-Schnittstelle aber ebenso reine Science-Fiction-Spekulation wie die VR-Kontaktlinse.
Aber: Facebook und Co. investieren in Hirnforschung und bauen Teams mit Neurowissenschaftlern auf. Der US-Milliardär Elon Musk gründete mit Neuralink ein Startup, das in den nächsten fünf bis zehn Jahren menschliche Gehirne über die Cloud miteinander vernetzen soll.
Wie stark würde mächtige Telepräsenz-Technologie die Gesellschaft verändern?
Im Kontext einer realistischen Telepräsenz für jedermann stellt sich eine weitere Frage, die in der Spiegel-Fiktion nicht berührt wird: Wenn die Menschheit Zugriff auf ein Medium hätte - ob Linse oder Hirnchip - mit dem sie jederzeit überall sein könnte, ohne dabei einen Unterschied zur analogen Realität zu bemerken - wie wahrscheinlich ist es dann, dass dieses Medium so konsumiert würde wie die neueste Netflix-Serie: abends zwei Stunden auf der Couch. Nicht besonders wahrscheinlich.
Viel eher würden Menschen ihr Leben sehr stark auf dieses neue Medium ausrichten, das ihnen unbegrenztes Erlebnispotenzial ohne großen finanziellen oder körperlichen Aufwand verspricht. Das würde unsere Gesellschaft, wie sie im Moment existiert, grundlegend verändern. Bis dahin sind VR und AR einfach nur technische Werkzeuge, die uns neue Möglichkeiten beim Umgang mit Computer-Inhalten bieten.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.