Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Google bringt in regelmäßigen Abständen neue Augmented-Reality-Objekte in die Google-Suche. Dieses Mal sind Animes dran.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Seit 2019 integriert Google animierte 3D-Modelle in die eigene Suchmaschine, die man mittels Augmented Reality in die unmittelbare Umgebung projizieren kann.
Wer auf dem Smartphone zum Beispiel nach „Löwe“, „Wolf“ oder „Königspython“ sucht, sieht in den Suchergebnissen an prominenter Stelle ein 3D-Modell dieser Lebewesen und kann sie mit wenigen Klicks ins eigene Wohnzimmer holen – lebensecht animiert und in Originalgröße.
___STEADY_PAYWALL___
Angefangen bei Tieren, brachte Google in den letzten zwei Jahren mehr und mehr Vielfalt in sein AR-Sortiment: Mittlerweile kann man auch Planeten, anatomische Modelle und Dinosaurier in die Umgebung beamen. Mit dem neuesten Update folgen kultige Japan-Charaktere.
Evangelion und Co. in Augmented Reality
Animes kamen in den 50er Jahren auf und manche der handgezeichneten oder computeranimierten Charakter haben es seither zu weltweiter Bekanntheit gebracht. Laut Google gibt es mehr Suchanfragen für Animes als für Videospiele.
Die meistgesuchte Japan-Ikone ist Pac-Man und das mit großem Abstand: Auf Platz 2 kommt Hello Kitty mit nicht einmal halb soviel Suchanfragen.
Folgende Japan-Charaktere hat Google der AR-Suche hinzugefügt:
Um die Charaktere in Augmented Reality anzusehen, gebt ihr einen der obigen Suchbegriffe in die Google-Suche ein. Scrollt in den Suchergebnissen zur Infobox und klickt auf „In 3D ansehen„. In der 3D-Ansicht erscheint dann ein weiterer Knopf „Bei mir ansehen“ für die Augmented-Reality-Projektion. Möglicherweise müsst ihr dem Browser zuvor Zugriff auf die Kamera gewähren.
Richtet die Smartphone-Kamera auf den Boden und lässt sie kreisen, bis die Software den Boden unter euch erfasst. Jetzt sollte das AR-Objekt eingefügt werden. Mit den Fingern könnt ihr es frei im Raum positionieren und drehen und anschließend Fotos machen.
Funktioniert die AR-Projektion nicht, versucht es mit Google Chrome oder der Google-App. Auf dem Android-Gerät muss Android 7 oder höher installiert sein, auf iOS-Geräten iOS 11 oder höher.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.