Vive Cosmos: HTC nennt Gewicht, Drahtlos-VR kompatibel

Update vom 29. Juni 2019:
HTC zeigt einen weiteren Vive-Cosmos-Trailer. Die VR-Brille soll mit 651 Gramm die bislang leichteste Vive-Brille mit integrierten Kopfhörern und fester Kopfhalterung sein. Sie ist außerdem mit dem Vive-Drahtlosadapter (Test) kompatibel.
Ursprünglicher Artikel vom 26. Juni 2019:
Vive Cosmos: HTC enthüllt endlich Display-Daten
Bei der Bildwiederholrate bleibt alles beim Alten: Vive Cosmos stellt wie die Ur-Vive und Vive Pro 90 Bilder pro Sekunde dar. HTC spricht zudem von einer um 40 Prozent verbesserten "Linsenschärfe". Das Unternehmen führt nicht aus, was damit gemeint ist.
Vive Cosmos kommt im dritten Quartal für unter 900 US-Dollar
Bekannt ist, dass Vive Cosmos sechs Trackingkameras im Gehäuse integriert hat und im dritten Quartal 2019 erscheinen soll. Die VR-Brille bietet außerdem ein Hochklappvisier und soll modular aufgebaut sein. Sie kann sowohl an einen PC als auch voraussichtlich an ausgewählte USB-C-Smartphones angeschlossen werden.
Geht man nach dem Datenblatt, ist Vive Cosmos Oculus Rift S technisch überlegen: Die Oculus-Brille löst mit 1.280 mal 1.440 Bildpunkten pro Auge auf bei einer Bildwiederholrate von 80 Hertz. Außerdem kann bei Rift S der Augenabstand nicht justiert werden. Für Nutzer mit einem Augenabstand außerhalb der Norm (circa 63,5 Millimeter) kann das zu einem unschärferen Bild führen.
Am Preis wird sich zeigen, wie stark HTC Vive Cosmos als Oculus-Konkurrenzprodukt am Markt platziert. Bestätigt ist, dass Vive Cosmos unter 900 US-Dollar kosten wird. Oculus Rift S liegt bei 399 US-Dollar. Erscheinen wird Vive Cosmos im dritten Quartal 2019.
Titelbild: HTC
Weiterlesen über Vive Cosmos:
- Vive Cosmos: HTC verspricht Skalierbarkeit
- HTC Vive 2: Vive Cosmos ist kein Ersatz für eine Next-Gen-Brille
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.