Virtual Reality: Ist Isolation die Killer-App?

Social-VR? Nicht mit Oculus-Technikchef John Carmack. Er plädiert für virtuelle Isolation statt für digitales Miteinander.
Umso näher man dem inneren Kern Facebooks kommt, desto lauter wird das Mantra: Die Magie virtueller Welten ist die Begegnung mit anderen Menschen.
"Trotze der Distanz" - so lautet das Motto von Zuckerbergs VR-Truppe. Gemeint ist, dass sich Menschen zukünftig auf digitaler Ebene so glaubhaft begegnen sollen wie in der Realität.
Einfach mal Ruhe haben
Als positive Beispiele für VR-Isolation nennt er die Arbeit in einem lauten Großraumbüro, in dem man in eine friedvolle, virtuelle Arbeitsumgebung eintauchen könne oder ablenkungsfreies Training in Unternehmen. "Das hat echten Mehrwert."
Aber: "Wir haben die Marschrichtung, dass Social-VR die wichtigste Sache ist. Daher müssen wir die VR-Isolation bekämpfen."
Fokus auf das Jetzt
Auch den Langzeitvisionen seines Mixed-Reality-Forscherkollegen Michael Abrash tritt Carmack trotzig entgegen.
"Diese Langzeitpläne können wie ein Teppich sein, unter den man seine aktuellen Unzulänglichkeiten kehrt. [...] Ich versuche, permanent kritisch zu sein. Michael Abrash und ich dienen einfach einem völlig unterschiedlichen Zweck in diesem Unternehmen."
Er schildert eine Anekdote: Entnervt von Zehnjahresplänen und Visionen sei er nach einem Strategie-Meeting auf sein Hotelzimmer gegangen. Dort fertigte er eine Liste mit 100 Punkten an, was jetzt und sofort an Oculus Go verbessert werden könnte.
Weiterlesen über Social-VR:
- Facebook sucht noch nach dem Anwendungsszenario für Social-VR
- Oculus-Manager: "Wenn sich bei uns Menschen nicht verlieben und heiraten, was haben wir dann erreicht?"
- VRChat-Nutzer erzählen, wie Social-VR ihr Leben verändert hat
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.