Telekom und Ex-HTC-Chef: Geheime 5G-VR-Brille kommt 2020

Der frühere HTC-Chef Peter Chou und die Deutsche Telekom kooperieren zu einer neuen VR-Hard- und Software. Das Ziel: Social-VR für den Massenmarkt. 2020 soll das Projekt enthüllt werden.
Auf der Suche nach Anwendungsszenarien für schnelle 5G-Netze ist die Deutsche Telekom bei Peter Chou fündig geworden. Chou verließ HTC 2015, just als VR so richtig durchstartete und HTC mit der Vive-Brille kräftig die Hype-Welle surfte. An der Entwicklung der VR-Brille war Chou noch beteiligt.
Nach seiner Zeit bei HTC gründete Chou das Startup XRSpace, das er im letzten Februar enthüllte. Die Vision: Durch Social-VR neu definieren, "wie sich Menschen verbinden, kommunizieren, spielen und arbeiten". XRSpace will für diesen Zweck sowohl die Hard- als auch die Software entwickeln.
5G soll Social-VR groß machen
Enthüllung im kommenden Jahr
Die große XRSpace-Enthüllung soll im kommenden Jahr stattfinden in Partnerschaft mit Netzbetreibern. Einer davon ist die Deutsche Telekom. Sie sucht nach Anwendungsszenarien für 5G, die die entsprechenden Tarife für Kunden interessant machen. Der Ausbau des 5G-Netzes kostet Milliarden und muss refinanziert werden.
"5G ist sehr, sehr wichtig, aber es fehlt an Innovationen", sagt Chou. "Es gibt keine tollen Angebote für 5G."
Chou wiederum dürfte sich von der Telekom-Kooperation Reichweite erhoffen: Weltweit hat der Telekommunikationskonzern circa 51 Millionen Mobil-Kunden mit Verträgen. Rund 300.000 Menschen sollen bislang die VR-Video-App "Magenta VR" genutzt haben.
"Die Möglichkeiten von AR und VR werden noch nicht von jedermann vollständig verstanden", sagt Michael Hagspihl, Geschäftsführer Privatkunden bei Telekom Deutschland. "Es wird größer [,als man es sich vorstellt]."
Quelle: CNET, Titelbild: XRSpace, Screenshot der Webseite
Weiterlesen über 5G-XR:
- Auf AT&Ts 5G-Fachkonferenz dominieren XR-Apps
- Stuntfahrer steuert Fahrzeug auf Distanz mit 5G-VR
- Magic Leap: Neue 5G-Brille soll in zwei bis drei Jahren erscheinen
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.